Rezepte aus aller Herren Länder und aller Welt...
Hier findet ihr alle Rezepte aus der kulinarischen Weltreise zum nachkochen, selber schlemmen und genießen!
Ich wünsche euch dabei viel Freude und natürlich tolle gaumenschmeichelnde Erlebnisse!
Liabs Grüßle,
Stine
1 Abchasien
Weißkohlsalat mit Safran und Walnüssen
1 kg Weißkohl
200g gemahlene Walnüsse
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
1 Bund Koriander oder Petersilie
1 TL Abshika
1 Messerspitze Safran
3 EL Weinessig
Vom Weißkohl die äußeren Blätter entfernen, den Kohlkopf vierteln, den Strunk aus den Teilen herausschneiden und den Weißkohl in leicht gesalzenen Wasser 20 min dünsten. Dann die Kohlviertel aus dem Wasser herausnehmen, abtropfen lassen und nach dem Abkühlen die restliche Flüssigkeit ausdrücken. Dann mit der Hand zu einer einheitlichen Masse zerdrücken.
Die Zwiebeln und den Knoblauch klein schneiden, die grünen Kräuter hacken und zusammen mit den Walnüssen, dem Safran und Abshika zerstoßen. Dann den Weinessig dazugeben und verrühren.
Diese Mischung gründlich mit dem Weißkohl vermengen.
Nun kann der Salat auf einem Teller serviert werden und mit ein paar Korianderblätter verziert werden. Dazu passt Brot; er kann aber auch als Beilage gegessen werden.
Abshika
500g rote scharfe Paprikaschoten (keine Gemüsepaprika - oder 1-2 scharfe Chilli und der Rest rote Paprika)
50g Walnusskerne
200g Salz
6 geschälte Knoblauchzehen
15g Koriandersamen
10g Dill
10g Oregano
1 Bund Koriander
Die scharfen Paprikaschoten waschen, Stiel und Kerne entfernen, durch den Fleischwolf drehen. Dann die anderen Zutaten beimengen und gut durchmischen. Anschließend die Masse nochmals durch den Fleischwolf mit kleiner Vorsatzscheibe geben. Fertig!
Im Kühlschrenk ist sie über 1 Jahr haltbar. Sie wird sparsam eingesetzt für viele Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten verwendet.
Die Abshika ist so grundlegend für die abchasische Küche, dass es heißt: " Die Abshika-Dose soll niemals leer sein."
Brombeersauce
200g frische oder tief gefrohrene Brombeeren oder Preiselbeeren
1 1/2 Wasser oder Hühnerbrühe
1/2 TL Abshika
1 Bund Koriander oder Petersilie oder ein Zweig Sellerie
2 Knoblauchzehen
Die Beeren in ein wenig Wasser oder Brühe für 2 min blanchieren, den klein geschnittenen Knoblauch dazugeben und die Abshikapaste bzw. die klein geschnittene Paprika unterrühren. Die Masse in ein hohes Gefäß geben, mit dem Pürierstab mixen und den fein gehackten Koriander dazugeben.
Diese Sauce wird kalt serviert und paßt am besten zu Maishähnchen, gegrilltem Fisch oder Fleisch mit Polenta.
Gefüllte und gegrillte Weinblätter
4 Feigen
4 Weinblätter
Die Weinblätter, besonders geeignet sind flächige Sorten, in Weinessig oder im Saft unreifer Trauben kurz blanchieren. Dies macht die Weinblätter weicher und verstärkt ihr Aroma. Allerdings muss man die Blätter noch mit Öl bepinseln. Jede Feige in ein Weinblatt einwickeln und mit 2 Zahnstochern zu einem Päckchen zusammenstecken. Diese Päckchen grillen, dabei wenden, bis das Weinblatt knusprig ist.
4 Ziegenkäsecroutons
4 Weinblätter blanchiert und mit Öl bepinselt
Hierbei aufpassen, dass der Käse nicht zu weich wird und ausfließt.
Diese Häppchen passen sehr gut zu gegrilltem Fleisch oder Ziegenkäse, aber auch als Vorspeise.
Auberginen mit Walnusscreme
3 mittelgroße Auberginen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
200g Walnusskerne
1 Bund Koriander oder Petersilie
4 EL Weinessig
Safran, Pfeffer, Salz
Die Auberginen in dünne Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen und ca. 10 min stehen lassen, bis sie "schwitzen". Dann mit Küchenkrepp abtrocknen und portionsweise in einer Pfanne mit Öl auf beiden Seiten braun braten.
Während des Bratens die Walnusscreme vorbereiten: Die Walnusskerne in einer Schüssel zerstoßen. Zwiebeln, Knoblauch und die Kräuter klein hacken und dazugeben. Etwas Safran, Pfeffer und Salz nach belieben untermischen und mit 4 EL Weinessig vermengen. Das ganze mit einem Stabmixer zu einer Creme verarbeiten. Wenn die Creme zu fest werden sollte, kann sie mit warmem Wasser wieder geschmeidig gemacht werden.
Auf die gebratenen Auberginenscheiben wird nun die Walnusscreme aufgetragen, die Scheiben werden gerollt und serviert.
Sehr gut als Snack, kleine Vorspeiße oder auf der Festtafel als Attraktion!
Hähnchen in Walnusssauce
1 Meishähnchen (küchenfertig)
200g Walnusskerne
1 Granatapfel
1 TL Abshika
1 Scheibe Weißbrot
Das Hähnchen waschen, in leicht gesalzenem Wasser kochen, bis es gar ist. Danach zerlegen, das Fleisch von den Knochen trennen und in eine Schüssel legen.
Die Walnusskerne mit Abshika in einer hohen Schüssel gründlich zerstoßen. Eine Scheibe Weißbrot in der Hühnerbrühe einweichen, zu den Walnüssen geben und 4 Tassen Brühe dazugeben. Den Granatapfel entsaften, indem man ihn halbiert und wie eine Zitrone mit der Hand über einem kleinen Sieb auspresst. Von dem Granatapfel vorher ein paar Körner zum späteren Verzieren abzweigen. Den gewonnenen Saft zu den zerstoßenen Walnüssen geben. Mit einem Stabmixer die Walnusssauce gut durchmixen, über das Hähnchenfleisch geben und die Granatapfelkerne auf der Oberfläche zur Zierde verteilen.
Dazu passt Polenta oder Baguett und ein leichter, fruchtiger Rotwein.
Käsepolenta "Ailadsh"
1l Wasser
250g Maismehl oder -grieß
4 Mozarellakäse oder 1 Mozarellakäse und 400g Holumikäse
1/2 TL Salz
In einem Topf das gesalzene Wasser zum Kochen bringen. Dann etwa die Hälfte des Mehls hineinrieseln und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Dann 7 min. quellen lassen. Nun das restliche Mehl zufügen, gut durchrühren und 7 min. ziehen lassen.
Den Käse in Scheiben schneiden, zu der heißen Polenta geben und nochmals kräftig durchrühren.
Diese Gericht kann auch mit Joghurt oder Honig gegessen werden.
Käsebrot
Für den Teig:
500g Mehl
400ml Buttermilch oder Joghurt
50ml lauwarmes Wasser
1 Ei
100g Butter
1 Würfel Hefe
1TL Salz
1TL Zucker
Für die Füllung:
2 Mozarellakäse
1 Holumni- oder Fetakäse
1 Ei
1EL Butter
Für den Teig den Backofen auf 220°C vorheizen. In einer Schüssel die Hefe, Salz, und Zucker mit dem lauwarmen Wasser vermischen, die Buttermilch bzw. den Joghurt und 1 Ei hinzufügen. Dann das Mehl untermischen, alles gut zu einem Teig durchkneten und für 1 Stunde warm stellen.
Für die Füllung nimmt man den Mozarellakäse und den Holumni- bzw. Fetakäse, zerbröselt ihn klein und gibt ein Eigelb und die Zerlallene Butter dazu. Die Mischung gut mit den Händen vermengen.
Nun wird der Teig halbiert und die eine Hälfte zu einem runden Fladen mit einem Durchmesser von ca. 25 - 30cm ausgerollt. Nun kann die Käsemischung auf dem Teig verteilt werden. Die andere Teighälfte wird genauso ausgerollt, auf die Käsemischung in die Backform gelegt und die Ränder gut miteinander verschlossen, so dass die Käsemischung beim Backen nicht herauslaufen kann. Nun wird das Käsebrot ca. 25 min goldbraun gebacken. Am besten warm servieren.
Quitten-Baisers
300g Quitten
4 Eiweiß
500g Zucker
Saft von einer halben Zitrone
Quitten waschen, weich blanchieren, schälen und durch ein Sieb pressen, beiseite stellen. Eiweiß steif schlagen, Zucker langsam zugeben, dann Muß und Zitronensaft beifügen, alles zusammen 10min rühren.
Das Backblech mit Backpapier auslegen, Baiser darauf spritzen und bei schwacher Hizte 45min im Ofen trocknen lassen. Dann den Ofen aufmachen und die Baisers noch eine Nacht im Ofen trocknen lassen. Sie schmecken sehr gut zum Frühstück oder zum Kaffee.
Honigschnitten
1 Glas Honig
200g Hirse
400ml Wasser
Honig mit Wasser vermischen und ca. 10-15min in einem Topf kochen lassen. Das Hirsemehl in einer Pfanne rösten und in das kochende Honigwasser einrieseln lassen. Alles weiter kochen lassen und dabei ständig rühren, bis die Masse eindickt.
Dann in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Form geben und kalt werden lassen. Diese Honigleckerei in Scheiben schneiden und am besten zum Tee reichen.
Quelle:
Die Küche der Langlebigen - Mein Abchasien und seine kulinarischen Genüsse
von Violetta Rudat
Vanuatu
Here are some Vanuatu recipes:
(Note: Due to variances in cooking techniques, please compare to recipes you are familiar with and adjust accordingly.)
Sweet potato salad
Make like you would a potato salad but using these ingredients.
Sweet potato (not yams, it should be white not orange)
Spring onion
Beets
Boiled egg
Mayonnaise
Salt
Pepper
Sweet Vegetables
3 tablespoons oil 4 big onions 6 cups any vegetables
1 ½ cups coconut milk 4 mangoes 1 teaspoon salt
Chop onion an vegetables and sauté onion in the oil until the onion is clear. After, add vegetables and coconut milk and cook until the vegetables are almost done.
Cut mangoes (peel first) long and add them to the vegetables. Cook until mangoes are hot, but not too much.
Banana Chicken
4 bananas 1 small pumpkin 1 chicken
2 green onions 1 ½ teaspoon salt 1 pepper
1 can coconut milk (add another if you think you need it)
Peel all bananas and cut them long. Put them in the bottom of the saucepan. Put chicken on top. Cut the green onion and put them on top. Peel pumpkin and cut into long squares. Cut pepper. Put
pumpkin and pepper on top of chicken. Pour coconut milk on top. Cook 30 minutes on stove top. (Could try in oven as well).
1. Banana and Peanut Butter Biscuit
1 ¼ cup flour ½ tsp. baking powder ¾ tsp baking soda
¼ tsp. salt ½ c. butter ½ c. peanut butter
1 cup sugar ¼ cup bananas
Mix flour, baking powder, baking soda and salt. In another dish mix butter, peanut butter and sugar until smooth and then add bananas. After mixing both, add the dry ingredients with the
“mush.”
Cook like you would a biscuit. You may want to turn them over at one point.
Chicken with oranges
4-6 servings
3 ½ lb. chicken 3 tbsp. cooking oil 1 chopped medium onion
1 cup orange juice 3 oranges, peeled and sliced 2 cloves garlic, chopped
Salt to taste
Heat cooking oil in a frying pan and cook chicken until well browned on all sides. Remove chicken. Pour off all but 2 tbsp. of drippings. Add onion and garlic to oil, cook until tender. Add chicken
back with orange juice. Cook covered for about 45 minutes until tender. Serve with orange slices.
Citrus baked fish in coconut cream
4 servings
1 medium whole fish ½ tbsp. ground black pepper
1 lemon 1 mandarin or orange
½ c. coconut cream salt to taste
Wash and clean fish and place on a softened banana leaf. Thinly slice the lemon and mandarin or orange and alternate the slices on top of the fish. Sprinkle pepper and pour coconut cream around the
fish. Wrap the fish well in about 3 layers of softened banana leaves and bake in a moderate oven for about 40 minutes or in an earth oven for about 1 hour.
Note-Don’t know where you can buy banana leaves but if you can get them you soften them with heat i.e. strong sun or fire. Alternatively, I’m sure foil works.
Fried pumpkin
Small pumpkin 1 cup flour 1 egg
Spring onion Oil
Boil the pumpkin until soft. Mash the pumpkin. Add flour, egg mix in a small amount of water and spring onion. It should be moist enough to form small patties but not too sticky.
After, fry on both sides like you are making a pancake or potato pancakes.
Mango chutney
3 half ripe mangoes 2 tablespoon oil 1 clove crushed garlic
1 piece ginger root, about 1 inch peeled and chopped 1 teaspoon salt
½ teaspoon hot chili powder ¼ teaspoon cumin
1 ¼ cup vinegar 1 tablespoon lemon juice
1 ¾ cup packed sugar
This recipe makes about 52 ounces, so jar it properly for storing.
Peel and cut 1/8 inch slices from mangoes. Try not to include fibrous parts from around the pits. Heat oil in a large saucepan and ad mangoes, ginger, garlic, salt, chili powder, and cumin. Cook
gently for 2 minutes, stirring constantly. Add vinegar, lemon juice, and sugar. Bring to a boil and simmer uncovered for 40 to 50 minutes. Liquid should thicken and become syrupy and mangoes
translucent.
Prepare jars and lids. Keep hot. Ladle hot chutney into jars, leaving ¼ inch head space. Release trapped air and put on lids.
Curried Peanuts
Melt a tablespoon of oil or fat in a pan. Add a teaspoon of curry powder and a chopped chili to the oil. Cook the raw peanuts slowly in the pan.
Green PoPo Curry
Serves 4
2 medium green popos 2 tbsp. butter 1 lg. onion
2 cloves garlic 1 sm. Piece ginger 2 green chilis
1 tbsp. curry powder 1 c. coconut cream 1 c. water
½ c. lemon juice pepper
Melt butter and fry onion, garlic and ginger for 3 minutes. Add chilis and curry powder and cook for about 5 minutes until the mixture is a rich golden brown. Slowly stir in the coconut cream and
water. Wash and peel the popo, remove seeds and cut into cubes. Add the popos to the curry sauce and cook for 30 minutes, stirring occasionally. Add lemon juice and pepper to taste.
Popo and pineapple salad
Serves 6
2 cups diced ripe mango 2 cups diced pineapple 6 tbsp. lemon juice
Mix together all the ingredients. Leave 30 minutes in cool place and serve with cooked fish or meat.
Peanut Cakes
2 cups cooked white sweet potato 1 cup grated coconut
2 teaspoons salt 1 beaten egg or 2 tbsp. flour (binding)
2 cups of ground roasted peanuts
Mix all ingredients thoroughly; add a little water, milk or coconut cream if necessary to moisten the mixture. Make into flat cakes. Fry in fat or bake in an oven. This mixture makes about 20 small
cakes.
Gato (doughnuts)
5 cups flour 1 cup sugar 1 tablespoon yeast
2 cups water (or 2 cups coconut milk) oil
Mix flour, sugar and yeast. Make the water hot, but not too much. Add dry ingredients until the dough is soft and wet. Cover up bowl and leave it for 30 minutes until it rises. Heat oil (deep frying
style). You can make balls or make them into doughnut shapes. Fry on each side until done. 2.
Banana Pie
2 cups flour 3 teaspoon butter 1 egg 1 can coconut milk
Sugar vanilla 6 bananas
Mix butter with flour, add 1 egg. Cut bananas and add some sugar to them. Put dough in pie dish. Spread it like you would a crust but it’s not going to bake like a crust so don’t worry that it’s not
thin (don’t bother rolling it.) Poke holes with a fork in the dough. Add bananas to dish. Cover with 1 can coconut milk. Bake till dough looks done.
Peanut Bars
2 cups flour 1 cup coarsely chopped peanuts 1 teaspoon baking powder
½ cup milk 1 egg ½ cup sugar
2 tablespoon butter a pinch of salt
Sift flour, salt and baking powder into a bowl. Rub in the butter, nuts and sugar. Mix to a rather stiff dough with the egg and milk. Turn on to a floured board and roll out about 2cm thick. Cut into
bars of a convenient size and fry in a pan with fat until golden brown.
Quelle:
http://www.travelblog.org/Oceania/Vanuatu/Ambrym/blog-132777.html
Antigua und Barbuda
Pepperpot (ich koche die vegatarische Variante) mit
Fungii - Maismehlbrei
- 4 cups water
- 2 cups cornmeal
- 1 teaspoon salt, to taste
- 6 okra, cut into small pieces
- 2 garlic cloves, chopped
- vegetable oil
- meat, scraps (pieces of meat, bones & skin)
- 4 cloves, cut
- 2 medium onions, chopped
- 4 tablespoons ketchup
- 4 tablespoons margarine
- 1 bunch thyme
- 1 bunch chives
- 1 lb spinach, chopped
- 2 cups fresh green peas
- 4 taro root leaves
- 1 lb eggplant, peeled & cut
- 1 lb okra, chopped
- 1⁄2 lb pumpkin, peeled & cut
- 1 lb salt beef, chopped
- 1 lb pig, snout (optional)
- 1 lb papaya, cut
- 3 small squash, cut
- 1 tablespoon salt
- 1 tablespoon pepper
Directions
- Place water, okra and salt in a pan. Bring to boil until okras are cooked. Remove half the liquid. Stir with a wooden spoon. The corn meal is mixed to a pasty batter by adding cold water then stirring & mixing this.
- Add wet corn meal. Reduce the heat, stir continuously with a wooden spoon until mixture becomes fairly stiff.
- When the mixture breaks away cleanly from the pan (i.e it does not stick), the fungee is ready. Butter a bowl, turn the mixture into the bowl, shaking it into the shape of the bowl, then turn it out into a serving dish.
- Serve hot with Pepper Pot, boiled fish or stew.
- Pepper Pot Preparation.
- Wash all leaves and vegetables in salted water. Place cut vegetables; eggplant, squash and leaves to soak in fresh water Cook salted meat in water with no salt for 10 minutes.
- Remove and drain. Heat vegetable cooking oil. Add salt meats. Fry for about 15 minutes, add onions and fresh meats. Fry for another 5 minutes.
- Add all vegetables, except peas. Stir. Add just enough water to cover and cook the vegetables till tender. When the vegetables and meat are cooked, add the peas along with all seasonings.
- Allow all ingredients to simmer under low fire for approximately 15 minutes or until thick. Serve with okra fungee rolled in butter or margarine.
Ducuna - Süßkartoffelknödel mit Salt Fish
Saltfish:
Ca. 400 g Bacalhau (In Salz getrockneter Kabeljau)
Jeweils 1/2 grüne, rote und gelbe Paprika
1 Dose Tomaten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Apfelessig
1 EL Butter
Pflanzenöl
Pfeffer
Ducana:
300 g Süßkartoffel
150 g Kokosraspel
150 g Rosinen
200 g Mehl
4 EL Vollrohrzucker
1 TL Zimt
1 TL Muskatnuss
1 EL Vanillearoma
Zubereitung:
Während der Fisch 45 Minuten kocht kann man die Ducana zubereiten und während die Ducana im Wasser köcheln kann man den Saltfish zubereiten.
In der Regel wird als Beilage noch ein sogenanntes Chop-Up serviert. Dazu einfach Kürbis, Auberginen, Blattspinat und Okraschoten in beliebiger Menge garen, alles in einen Topf geben
und zerstampfen.
Alternativ kann man aber auch nur Blattspinat mit Butter dazu essen, die Variante für die wir uns entschieden haben.
Saltfish:
Bacalhau für 24 Stunden in Wasser einweichen lassen, dabei öfter mal das Wasser austauschen. Am Schluss sollte das Wasser nicht mehr salzig schmecken.
Anschließend im ganzen für ca. 45 Minuten kochen, Wasser abgießen und mit kaltem Wasser übergießen um den Fisch etwas schneller abzukühlen.
Wenn der Fisch abgekühlt ist, in kleine mundgerechte Stücke brechen. Evtl. Gräten entfernen, falls vorhanden.
Zwiebel in Ringe, Paprika in Streifen und Knoblauch in feine Scheiben schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Gemüse dazugeben und ca. 10-15 Minuten unter Rühren dünsten.
Tomaten, Fisch, Essig und Butter dazugeben umrühren und mit Pfeffer abschmecken.
Ducana:
Süßkartoffel reiben und gemeinsam mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermengen.
Wenn der Teig zu trocken ist, noch etwas Wasser zugeben. Sollte er dann zu wässrig sein kann man es mit etwas mehr Mehl wieder ausgleichen.
Knödel in der Form eines etwas plattgedrückten Zylinders formen und jeden Knödel einzeln fest in Alufolie einwickeln. Die Enden gut verschließen damit kein Wasser eindringen kann.
Die so entstandenen „Päckchen“ in einen großen Topf mit kochendem Wasser geben und für etwa 30 Minuten kochen lassen.
Vor dem servieren ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
Black Angel Hair Fritters
INGREDIENTS:
- 2 oz Blue crab meat
- 2 oz. minced conch
- 2 oz. minced vegetables
- 1 oz. cooked black angelhair pasta
- 1 egg
- Hint of baking powder
- Seasoning
METHOD / DIRECTIONS:
Mix crab and conch together Add the vegetables, egg and the baking powder season to taste and very carefully add the black angelhair. Heat the deep fryer to 250 and fry to satisfaction. Present on a nice dinner plate with a mild curry sauce and garnish with fried parsley and diced tomatoes.
Fudge mit karibischen Früchten
Das klassische Fudge-Rezept besteht dabei aus nur vier Zutaten: Zucker, Butter, Vanille und Schlagsahne. Um Kalorien zu sparen, kann die Sahne auch durch Milch ersetzt werden. Die Zubereitung gelingt ohne großen Aufwand. Alle Zutaten verrühren, kochen, abkühlen und in Form schneiden.
Myanmar Burma
Mohinga - Suppe
Menge für 4 Personen
-
2 Chilis getrocknet (nach Geschmack)
-
1 Bachforelle alternativ 600g Fischfilet vom Wels
-
2 Stängel Zitronengras
-
2 Knoblauchzehen
-
1 daumengroßes Stück Ingwer
-
4 Schalotten
-
Öl zum Braten
-
½ Teelöffel Kurkuma-Pulver
-
1 Teelöffel Paprika-Pulver
-
1/4 Teelöffel Garnelenpaste (nach Geschmack)
-
3 Esslöffel Kichererbsen (gekocht aus der Dose)
-
2 Esslöffel Reis geröstet
-
Fischsauce
-
Salz
-
Pfeffer
-
100g Reis-Vermicelli
-
1 kleine Fenchelknolle
-
1 Bund Koriander
-
2 Eier hartgekocht und geschält
-
1 Frühlingszwiebel (nur das Grüne)
-
1 Limette
-
2 Esslöffel frittierte Schalotten
-
Die getrockneten Chilis 20 Minuten in heißem Wasser einweichen.
Den ganzen Fisch oder das Fischfilet in eine Pfanne mit hohem Rand oder einen Bräter legen und mit kaltem Wasser knapp bedecken (Bei Verwendung eines ganzen Fischs bekommt die Brühe noch zusätzlich Aroma durch die Gräten bzw. den Kopf).
Von einem Stängel Zitronengras das untere Ende kappen, das obere trockene Ende abschneiden. Mit dem Rücken eines schweren Messers flachklopfen.
Eine Knoblauchzehe schälen und ebenfalls flachklopfen. Beides zum Fisch geben.
Die Pfanne auf den Herd setzen und alles zum Kochen bringen, dabei immer wieder den aufsteigenden Schaum mit einem Sieblöffel abschöpfen. Sofort nach dem Aufkochen die Hitze reduzieren, einen Deckel auflegen und 15 Minuten auf kleinster Hitze simmern lassen.
-
Das restliche Zitronengras am unteren Ende kappen und am oberen ein Drittel abschneiden. Das äußere Blatt entfernen. Den Stängel längs vierteln und anschließend quer fein hacken.
Die eingeweichten Chilis abtropfen, aufschneiden und die Kerne entfernen, anschließend auch kleinschneiden.
Ingwer, 2 Schalotten und den restlichen Knoblauch schälen und feinhacken. Alles zusammen in einen Mixer geben und zu einer Paste pürieren. Dabei eventuell etwas Wasser hinzugeben, damit der Mixer richtig pürieren kann.
-
Den Fisch mit einem Sieblöffel aus der Brühe nehmen und auf einen Teller legen. Die Brühe durch ein Sieb seihen und in einer Schale auffangen. Den Fisch abkühlen lassen und das Fleisch von den Gräten lösen, dabei auch die Haut entfernen. Den Fisch in kleine Stücke zerteilen.
-
Die Pfanne säubern und darin 2 Esslöffel Öl erhitzen, die Ingwer-Schalotten-Knoblauch-Paste hinzugeben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis das Wasser verdampft ist und sie duftet. Dabei aber nicht anbrennen lassen!
Kurkuma, Paprika und Garnelenpaste dazugeben und verrühren. Jetzt den feinzerteilten Fisch dazugeben, dabei vorsichtig umrühren, sodass er komplett von der Würzmischung bedeckt ist.
-
Die Kichererbsen mit einer Gabel fein zerdrücken und in der Brühe auflösen. Mit einem Schneebesen gut verrühren, damit eventuelle Klumpen sich auflösen.
Die restlichen Schalotten schälen und in Ringe schneiden. Zusammen mit dem gerösteten Reis und der Brühe in die Pfanne mit der Fischmischung geben. Mit Fischsauce, Salz und Pfeffer abschmecken und 20 Minuten auf kleinster Flamme simmern lassen. Dabei vorsichtig umrühren, um alles gleichmäßig zu verteilen.
-
Die Suppenschalen vorwärmen.
-
Einen mittleren Topf mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
Die Nudeln in dem kochendem Wasser 2 Minuten kochen, vom Herd nehmen und weitere 5 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen. Abgiessen, mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen.
-
Den Fenchel putzen und quer in Ringe schneiden, dabei den Strunk entfernen. Gegen Ende der Kochzeit zur Suppe geben, er sollte noch knackig bleiben.
Den Koriander waschen und hacken, die hartgekochten Eier vierteln. Das Grüne der Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Die Limette in Spalten schneiden.
-
Die Nudeln auf die Suppenschalen verteilen, die Eier verteilen, die heiße Suppe darüber giessen, mit Koriander, frittierten Schalotten und Frühlingszwiebeln bestreuen und die Mohinga servieren. Mit dem Saft der Limette abschmecken.
La Phet Thote - Salat mit Weiskohl, Tomaten, Nüssen und getrockneten Garnelen
The Recipe
1 head Romaine lettuce, washed & chopped
1 medium tomato, diced
1 bell pepper, chopped
1 lemon, cut into wedges
¼ cup unsalted sunflower seeds
¼ cup sesame seeds, roasted
¼ cup unsalted peanuts, roasted
¼ cup laphet
¼ cup fried yellow split peas
¼ cup fried garlic
1 Jalapeno pepper (optional)
1.) Place all prepared ingredients on a serving plate. Squeeze with lemon and toss all the ingredients together until well mixed.
Nga Soke Lone Hin - Fischbällchen in Soße mit Reis
Fish koftas
Ingredients
| 1kg | skinless, boneless firm white fish fillets, such as jewfish or cod |
| 2 1/2 teaspoons | salt |
| 1/2 teaspoon | freshly ground black pepper |
| 1 | onion, finely chopped |
| 1 | garlic clove, crushed |
| 1 1/2 teaspoons | fresh ginger, finely grated |
| 2 tablespoons | lemon juice, strained |
| 1 tablespoon | fresh coriander leaves or dill, finely chopped |
| 2 slices | white bread, soaked in hot water and squeezed dry |
| 1 teaspoon | anchovy paste, (optional) |
Curry
| 60ml | sesame oil |
| 3 | onions, finely chopped |
| 6 | garlic cloves, finely chopped |
| 1 tablespoon | fresh ginger, finely chopped |
| 1 teaspoon | ground turmeric |
| 2 | tomatoes, peeled and chopped |
| 1 1/2 teaspoons | salt |
| 1-2 teaspoons | chilli powder, (optional) |
| 1 teaspoon | paprika, (optional) |
| 1 teaspoon | dried shrimp paste |
| 2 tablespoons | fresh coriander leaves, chopped |
| 2 tablespoons | lemon juice |
Method
- To make the kofta, finely mince the fish fillets in a food processor, taking care to remove the bones first. Place in a large bowl and add all of the remaining ingredients. Use your hands to mix together thoroughly and shape into small balls, with a 3 cm diameter — you should make about 24 balls in total.
- To make the curry, heat the oil in a large heavy-based saucepan over medium heat. Add the onion, garlic and ginger and cook until soft and golden. Add the turmeric, then remove from the heat and add the tomato, salt and the chilli powder and paprika, if using. (In Burmese cooking the amount of chilli used would be enough to give a red colour to the sauce, but the paprika is suggested here as a substitute for a portion of it, with chilli used to suit individual tastes.)
- Wrap the dried shrimp paste in a piece of foil and roast under a preheated griller for 5 minutes, turning halfway through. Unwrap, dissolve in 375 ml hot water and add to the pan, stirring until the tomato is soft and pulpy. If the sauce starts to dry out, add a little hot water — there should be enough sauce to almost cover the fish koftas. Gently put the fish koftas in the sauce and simmer over medium heat for about 20 minutes, shaking the pan from time to time, until cooked through. Do not stir until the fish is cooked and firm, or the koftas might break. Stir in the coriander and lemon juice and cook for a further 5 minutes. Serve with white rice and balachaung.
Mote Lone Yay Paw - burmesisches Kokosdessertbällchen, das zur Feier des ersten Zahns von Babys gereicht wird.
- 400g glutinous rice flour
- 100g rice flour
- 1/4 tsp salt
- 125ml water
- Drop of green food colouring (optional)
- 200g palm sugar, divided into 1cm balls or chunks
- 4 bird's eye chillies (optional)
- Handful of fresh grated or dessicated coconut
Sift the flours and salt into a large bowl and mix thoroughly. Add the water and knead until it forms a pliable dough.
If you want half the balls to be green, divide the dough into two, add the food colouring to one half, and knead again till the colour spreads
evenly.
Take a small piece of dough, roll it into a ball with about a 3cm diameter (see the photo of me holding one above) and then flatten it into a
circle.
Place a chunk of palm sugar in the middle of the circle and then roll the dough back into a ball so you cover the chunk of sugar up
completely.
Repeat for the rest of the dough till you have about 20-30 balls. If you're feeling naughty, stick a chilli into the odd ball.
Fill a stockpot or large saucepan with water and bring to the boil. Once it's ready, drop the balls in one by one.
They will sink to the bottom at first, but then float to the surface of the water when they're ready (hence the name).
Remove the balls with a slotted spoon, and dish up on squares of banana leaf or saucers - you want 4-5 balls in each serving.
Scatter the balls with the shredded coconut and serve whilst still warm.
Venezuela
Tequenos - mit Maismehl panierte Käsesticks
Zutaten
500 g Mehl 250 g Butter, weiche 1/2 TL Salz 1 Ei(er) Käse, z.B Gouda oder Butterkäse Wasser, kaltes Öl, zum Frittieren
Aus Mehl, Salz, weicher Butter und Ei einen elastischen Teig kneten und 1/2 Stunde ruhen lassen. Inzwischen den Käse in etwa 5 cm lange und 1 cm breite Stücke schneiden (normalerweise nimmt man
einen sehr weißen, leicht salzigen Käse den es aber leider hier in Deutschland nicht gibt). Den Teig in 2 Teile teilen, dünn ausrollen und 5 mal 5 cm große Quadrate schneiden. Jedes Stück Käse wird
dann in ein Quadrat gewickelt, angefangen von einer Spitze (so wie ein Croissant) und so gut verschlossen dass kein Käse austreten kann.
Das Öl sollte inzwischen, in einem Topf oder in der Friteuse, sehr heiß sein. Etwa 6 Stk. pro Mal hinein geben und gelegentlich wenden, bis sie schön braun sind, etwa 3 min. frittieren. Herausnehmen
und auf ein Küchenkrepp legen und noch warm servieren. Guten Appetit!
Guasacaca Sauce - Avocadodip
- 1 Avocado
- ½ kleine Zwiebel
- ½ Bund Petersilie
- ½ Bund Koriander
- 1 Zehe Knoblauch
- ¼ grüne Paprika
- 5 EL Öl, wie zum Beispiel Rapsöl
- 50ml Wasser
- Saft einer Zitrone
- Salz
In Venezuela gibt es eine Soße namens Guasacaca. Guasacaca ist eine grüne Soße die man immer nehmen und auf alles drauf machen kann. Sie kommt auf Empanadas, Arepas, Yuca, Kartoffeln, Fleisch und oft findet man sie auch beim Grillen. Guasacaca kannst du auch so wie guacamole als dip essen.Die Basis von Guasacaca bilden Avocados. Normalerweise nimmt man dazu Petersilie und Koriander. Ein Stück Paprika kommt auch rein. Dieses muss aber grün sein, weil die Soße grün sein sollte. Zwiebel und Knoblauch dürfen auch nicht fehlen.
Arepas - Maismehlbrot
Für eine Person, drei mittelgroße Arepas:
70 g vorgekochtes Maismehl (Harina Pan)
140 ml Wasser
1/2 Teelöffel Salz
Die Masse
Alle Zutaten gut miteinander vermischen. Die Masse 5 Minuten ziehen lassen. Nach 5 Minuten, die Masse ein bisschen kneten. Lass die Masse nicht zu lange stehen, sonst wird sie zu trocken.
Arepas kochen
Du kannst frittierte Arepas machen. Dafür gibst du viel Öl in die Pfanne. Die Arepas sind dann schneller fertig. Oder du
kannst sie auch fettarm kochen. Für fettarme Arepas, nur ein bisschen Öl in die Pfanne geben. Mit einem Papier von der Haushaltsrolle verteilst du das Öl in der Pfanne.
Egal für welche Variante du dich entscheidest, wenn du die Arepa in die Pfanne legst, mach es langsam. Die Pfanne muss heiß sein, aber du backst die Arepas auf einer mittleren Stufe. Warte fünf
Minuten, dann drehe die Arepa. Lass die Arepa auf dieser Seite zehn Minuten backen und drehe sie dann nochmals. Noch weitere fünf Minuten und fertig!
Die Füllung
Für die Füllung kannst du nehmen was du willst. Ich mag es mit Butter und Käse. Wenn du sie vegan essen möchtest, dann kannst du auch Avocados nehmen. Buen provecho!
Papellòn Criollo - Gericht mit schwarzen Bohnen, Kochbanane und gezupftem Rindfleisch
Das venezolanische Gericht Pabellon Criollo begeistert durch seine kräftigen Farben und die vielseitigen Aromen. Außerdem repräsentiert es die Mannigfaltigkeit des venezolanischen Volkes. Es wird in zahlreichen traditionellen Restaurants im Land und in den Luncherías serviert. Letztere haben sich auf Mittagessen spezialisiert und können mit einem deutschen Imbiss verglichen werden.
Zutaten für Pabellon criollo für zwei Personen im Überblick
- 500 Gramm Rindfleisch vom Bauch
- 1 Bund Suppengemüse 250 Gramm Tomaten
- 1 große Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1,5 Esslöffel Öl
- Salz, Kümmel, Tomatenmark
- 250 Gramm schwarze Bohnen
- 4 süße Chilischoten
- 250 Gramm Reis
- 2 Kochbananen
Zubereitung vom Pabellon Criollo
Die schwarzen Bohnen müssen für einen Tag ins Wasser gelegt werden. Salz, Kümmel, Knoblauch und Chilischoten geben ihnen einen feineren Geschmack. Die aufgeweichten Bohnen werden anschließend für 1,5 Stunden in etwa einem halben Liter Wasser gekocht, bis sie eine weiche Konsistenz erreichen. Der Reis wird so gekocht, dass er locker ist. Eine süße Chilischote wird fein geschnitten und dazugegeben.
Die Zubereitung des Fleisches bedarf etwas Zeit und Geduld. Es wird in einem Topf mit siedendem Wasser und dem Suppengemüse so lange gekocht bis es weich und sehr zart ist. Dies dauert circa zwei Stunden. Im Anschluss wird das Fleisch herausgenommen, abgekühlt und mit der Gabel oder den Fingern in Fasern auseinandergezupft. Für die Soße zum Fleisch werden die Zwiebel und die Tomaten in Würfel geschnitten. Der Knoblauch wird zerdrückt. Die Masse wird in einen Topf mit heißem Öl gegeben und ein paar Minuten erhitzt. Anschließend kommt das Fleisch, ein Prise Kümmel, Tomatenmark und Salz dazu. Für weitere 30 Minuten muss diese Masse köcheln. Nach Bedarf kann sie mit Koriander verfeinert werden. Um eine rote Farbe des Fleisches zu erreichen, kann ein wenig Onoto hinzugefügt werden.
Als letztes werden die reifen Kochbananen in längliche Scheiben geschnitten und frittiert. Alle Zutaten werden auf dem Teller angerichtet und heiß serviert.
Caramel Cheesecake
Zutaten
Für den Kekskrümelboden
- 200 Gramm Karamell-Kekse z.B. Butterbiscuits Caramel von Kägi
- 90 Gramm Butter
Für die Cheesecake-Masse
- 800 Gramm Frischkäse cremiger!
- 200 Gramm Schmand
- 50 Milliliter Milch
- 150 Gramm Zucker
- 4 mittelgroße Eier
- 1 Esslöffel Mehl oder Speisestärke
Für das Topping
- 5 Esslöffel Karamellcreme selbstgemacht oder gekaufte Karamellsoße
- 50 Gramm Schokowaffeln grob zerbröselt, z.B. von Kägi
Zubereitung
- Ofen auf 175 Grad vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen. Für den Kekskrümelboden die Kekse sehr fein hacken bzw. mahlen - entweder mit einem Küchenhäcksler oder indem ihr die Kekse in einen Gefrierbeutel gebt und mit dem Nudelholz mehrfach darüber "walzt". Die Butter schmelzen und mit den Kekskrümeln vermischen. Die Masse auf dem Boden der Springform verteilen und festdrücken. Rund 5 Minuten bei 175 Grad vorbacken. Danach abkühlen lassen.
- Währenddessen für die Füllung den Frischkäse mit dem Schmand glatt rühren. Die Milch, den Zucker, das Mehl und die einzelnen Eier gut (aber nicht zu lange!) unterrühren. Wichtig ist, dass die Creme nicht lange luftig geschlagen wird, sondern nur alle Zutaten gut vermischt sind.
- Ofentemperatur auf 160 Grad herunterschalten. Die Frischkäsemasse auf den vorgebackenen und leicht abgekühlten Boden gießen. Cheesecake rund 50 Minuten backen. Die Oberfläche sollte noch hell sein, nicht gebräunt. Das Innere des Cheesecakes darf ruhig noch ein wenig "wackeln", wenn man an der Form leicht ruckelt. Cheesecake am besten über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren die Karamellcreme etwas erwärmen und auf dem Kuchen verteilen. Karamellsoße kann direkt ohne Erwärmen verwendet werden. Die Schokowaffeln leicht mit den Fingern zerbröseln und den Cheesecake damit dekorieren.
Panama
Garnelen Ceviche
Und das braucht man für 8 Portionen:
- 1 kg Fischfilet (Barsch, Red Snapper, Heilbutt - weisser Fisch mit festem Fleisch),
- Saft von 5 Limetten,
- eine kleine, fein gehackte Zwiebel,
- 300 g kleine Tomatenwürfel,auch Paprika ist geeignet
- 1-2 Avocados,Zuckererbsen
- 2-3 Chilis verdes (im Fachhandel erhältlich oder alternativ 2 EL Chilisauce),
- etwas Koriander,
- Tostadas (flache Maistortillas).
Und so wird's gemacht:
Den Fisch (er muss wirklich frisch sein) in kleine, 1 x 2 cm Stücke schneiden. Den Fisch mit den Chilis im Limettensaft circa zwei Stunden marinieren, so dass der Fisch in der Säure denaturieren kann (evtl. mit Plastikfolie zudecken und kühl stellen). Tomatenwürfel, gehackte Zwiebeln und etwas fein geschnittenen Koriander der Fischmasse hinzufügen. Ceviche mit etwas Chili und Salz abschmecken. Ceviche (ohne Saft) kurz vor dem Servieren auf die getoasteten Tostadas füllen. Als Beilage die in dünne Streifen geschnittene Avocado servieren. Buen provecho! Und wer keinen Koriander mag - einfach weglassen.
oder
- 1 kg Garnelenschwänze (Küchenfertig)
- ⅔ Tasse frischer Zitronensaft
- 6 El Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
- ½ Tasse grüne Chilischoten, in feine Würfel geschnitten
- ¼ Tasse Petersilie, fein gehackt
- 1 Große Tomate, abgezogen und gewürfelt
- 1 El Estragonessig
- ½ Tl Oregano, frisch oder getrocknet
- Salz
- Pfeffer
- Die Garnelenschwänze in kochendes Wasser geben und kochen, bis sie sich gerade rot färben. Durch ein Sieb abgießen.
- In eine Schüssel geben und gründlich mit dem Zitronensaft mischen. Zudecken und etwa eine Stunde marinieren lassen. Dabei zwei bis drei Mal umrühren.
- Die restlichen Zutaten zu den Garnelen geben und alles gut vermischen. Abdecken und im Kühlschrank für weitere 1,5 Stunden ziehen lassen.
Sancocho - eine Art Eintopf mit Maniok, Kochbanane und Yams
- 1 Suppenhuhn (ca. 1,5 kg)
- 500 gr. Maniokwurzel, geschält und in ca. 3cm große Würfel geschnitten
- 500 Yamswurzel, geschält und in ca. 3cm große Würfel geschnitten
- 2 Große Kochbananen, geschält und in ca. 3cm große Würfel geschnitten
- 1 Bund Frühlingszwiebeln, das Weiße in grobe Stücke geschnitten
- 3 Karotten, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 3 Ganze Stauden Gemüsemais, in ca. 3 cm dicke Scheiben geschnitten
- ½ Tasse Koriandergrün, grob gehackt
- Wasser oder Geflügelbrühe
- Salz
- Pfeffer
- Alle Zutaten außer Salz, Pfeffer und den Mais in einen großen Topf geben und mit Wasser oder Geflügelbrühe bedecken. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis das Huhn gar ist.
- Das Huhn aus der Brühe nehmen, die Haut abziehen und das Fleisch von den Knochen lösen. Das Fleisch in größere Stücke zerschneiden und zurück in den Topf geben. Den Mais zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für weitere 20 Minuten köcheln lassen, bis der Mais gar ist.
Tamales / Pan Tamales - in Bananenblätter gewickeltes Gericht, das in Panama gerne als Snak auf der Straße verkauft wird
This is a recipe is from a Panamanian Cookbook called Cocina Panameña, available in bookstores and libraries in Panama, distributed by Distribuidora Lewis. Email distributor at : dlsa@lewiserv.com. ******************************************************* My mother does not make tamales so frecuently, because it takes time, but it worth while; they are really delicious- Vicente Guzmán. Ingredients: -2 lb. cracked corn -2 lb. lean pork in small cubes -1 chicken in small pieces -2/3 cup oil -3 tbs annatto seeds -2 cups chopped onion -6 garlic cloves -1 cup of chopped green pepper -1 cup white wine -1 tbs. salt -4 chopped cilantro leaves
-2 cups hot water
-1 cup of raisins
-½ cup of stuffed olives
-1 cut red pimento
-Banana leaves
-Bijao leave
-Cooking thread
Preparation:
Leave the corn in water the previous night. Pass through a sieve, to grind it and reserve. Heat the oil in a pot and brown the pork and chicken. Remove. Put the annatto seeds in the oil and let it
release all of the color. Pass through a sieve to another pot and through away the annatto seeds. Fry the onion, garlic and pepper. Add the wine, cilantro and hot water. When it boils add the meats
and let it cook until tender. Take the sauce from the cooked meets in and pour some of it over the corn so that it takes in the flavor. Do not put too much sauce just enough to knead. Boil water and
clean the banana leaves and bijao leaves until they are soft. Cut 8” pieces of the banana leaves and 12” pieces of the bijao leaves. Place the bijao leaves on top of the banana leaves. Then place one
large cooking spoon of corn. On top of this place a piece of chicken, pork, one or two olives, one prune and some strips of red pimento. Finish with more batter and close it as a tamale, tie with
string. Fill a big pot with water. Once it boils, add all the tamales and let them cook for an hour.
Note: if you like it hot put some hot pepper (ají chombo) to the mixture of the meat.
Roua Velhu - Pastete mit Kabeljau und Trockenfrüchten
Suspirtos - Meringen mit Weinstein
- 5 claras
- 4 xícaras de açúcar
- 1 limão (aqueles bem verdes e grandes)
-
- Faça a sua neve com as claras de ovos, deixando bem consistente
- Na batedeira, vá acrescentando o açúcar, aos poucos
- Coloque em uma refratária de vidro (ou algo assim) e rale um pouco de casquinha de limão só para dar o toquinho final
- Leve ao forno a 100º C
- Deixe por, aproximadamente, 10 minutos e se não crescer, pode aumentar para uns 15 minutos
Aserbaidschan
Dvôga - Yogurtsuppe
Plov - aserbaidschanisches Nationalgericht mit Hammelfleisch
- 1 Hühnchen/ Hammelfleisch...
- 500 gr Reis
- 200 gr Butter
- 100 gr Rosinen
- 100 gr getrocknete Aprikosen
- Safran
- Salz
- Hähnchen/Hammel/Fleisch zerkleinern, Salzen und braten, bis es gar ist. Reis gar kochen und mit Safran gelb einfärben. Die Trockenfrüchte in zerlassener Butter anschwitzen. Den gegarten Reis mit der restlichen geschmolzenen Butter begießen
- Reis, Fleisch und Trockenfrüchte in einer Schüssel aufschichten und servieren.
dazu Salat
Shekerbura mit Nüssen und getrockneten Früchten als Dessert
Preparation time: 60-90 minutes
Cooking time: 25 minutes
Serves: 6-8
Ingredients
For the pastry
500 g/1 lb 4 oz wheat flour
125 g/5 oz soft butter
160 ml/5.6 fl oz milk
2 egg yolks
16 g/0.56 oz fresh yeast
For the filling
400 g/1 lb peeled almonds, hazelnuts or walnuts (a combination of nuts can be used, but walnuts on their own will be slightly bitter)
400 g/1 lb granulated sugar
1 tspn (or more) powdered cardamom (to taste)
salt
Preparation
Take the butter out of the fridge to allow it time to reach room temperature.
Remove the skin from the almonds, hazelnuts or walnuts by heating them in a frying pan, then placing inside a clean teacloth and rubbing, but not too hard. This method of removing the skin enhances
the flavour of the nuts, like roasting. Another way to remove the skin is to soak the nuts in boiling water for a few minutes and then peel the skin off. If using the latter method, leave time for
the nuts to dry. Grind the nuts in a nut or coffee grinder. Mix the ground nuts with the sugar. Add the powdered cardamom.
Warm the milk to 30-35 degrees Celsius/86-95 degrees Fahrenheit.
Sieve the flour onto a large board or into a large bowl and make a hole in the centre. Pour the warm milk, yeast, egg yolks, soft butter and salt into the hole and gradually fold in the flour from
the outside.
Knead well until the dough is smooth and soft.
Cover with a clean teacloth and leave in the fridge or a cool place to rise slowly for about 30 minutes (the dough for shekerbura should not rise too much or the traditional design will blur).
Take the risen dough and break off a piece some 50 g/2 oz in weight. Roll into a ball and then roll out the ball on a flat surface into a round 10 cm/4 inches in diameter.
Place 1 large tablespoon of filling into the middle of the pastry and pull the edges together. Pinch the pastry edge all the way along with your thumb and forefinger to create a twisted design.
Place the shekerbura on a greased baking tray. İf you have a pair of traditional Azerbaijani tongs or tweezers, known as maqqaş, use these to create a traditional pattern on the shekerbura, as
illustrated in the photograph. Take care not to break the surface of the pastry, however. Azerbaijani cooks traditionally take great pride in the patterns on their shekerbura.
Bake the shekerbura in a medium oven at 180 degrees Celsius/350 degrees Fahrenheit/Gas Mark 4 for 20-25 minutes. When the base of the shekerbura just starts to brown, take them out of the oven. Don’t
let the tops of the shekerbura brown.
und traditionell Scharztee zum Abschluss des Abends.
https://www.azerbaijancuisine.com/
Elfenbeinküste / Côte d'Ivoire
Ivorische Spezialitäten sind u.a. Attiéké, eine Couscous-artige Beilage aus geschrottetem Maniok, Alloko, frittierte Chips aus Kochbananen und Kedjenou Hühnchen, eine besondere Rasse freilaufender Hühner mit sehr magerem Fleisch, das auf einem Gemüsebett geschmort wird.
Soupe de Lentilles Ivoirienne
2 c. à thé d'huile de canola ( 10 ml )
8 c de poulet haché maigre ( 225 g )
½ tasse d'oignon haché ( 125 ml )
1 tasse de champignons frais, tranchés fin ( 250 ml )
5 tasses d'eau ( 1,25 L )
28 des de tomates en dés en boîte de conserve non égouttée ( 796 ml )
2 tasses de chou, râpé finement ( 500 ml )
1 tasse de céleri, tranché pas trop épais ( 250 ml )
1 tasse de carottes, en petit dés ( 250 ml )
½ tasse de poivron rouge ( ou votre préféré ) en dés ( 125 ml )
2 feuilles de laurier ( 2 )
2 c. à thé de bouillon de légumes en poudre ( 10 ml )
½ c. à thé de sauce Worcestershire ( 2 ml )
½ c. à thé de thym entier déshydraté ( 2 ml )
¾ tasse de lentilles vertes ( 175 ml )
s
s 1 - Dans une grande casserole ( ou
un faitout découvert ) mettre l'huile.
Y faire sauter le poulet, l'oignon et les champignons
jusqu'à ce qu'il commencent à dorer puis égoutter.
2 - Ajouter ensuite les 11 derniers ingrédients.
Porter à ébullition puis réduire le feu.
Couvrir partiellement.
Laisser mijoter 45 minutes ou jusqu'à ce que les lentilles
et les légumes soient tendres. s
s
Read more at Celtnet: http://www.celtnet.org.uk/recipes/cote-divoire.php
Copyright © ce
Kedjenou, aromatischer Hühnchen-Auberginen Eintopf
1 Hühnerschenkel
3 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
20g Ingwer frisch
3 große Auberginen
3 EL Erdnussöl
2 Dosen geschälte, gehackte Tomaten
2 Thymianzweige
2 Lorbeerblätter
200ml Hühnerbrühe
Salz
Pfeffer
Koriander
200g Duftreis
Zubereitung
1. Die Hühnerschenkel spülen und mit Küchenpapier trockentupfen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer hacken. Die Chillischoten in Ringe schneiden, Auberginen schälen und in große Würfel schneiden.
2. Das Erdnussöl in einer Pfanne erhitzen. Die Hühnerschenkel rundum goldbraun anbraten, herausnehmen und beiseite stellen. Zwiebeln und Knoblauch im gleichen Öl dünsten. Die Hühnerschenkel, Chilliringe, Ingwer, Auberginenwürfel, Tomaten, Thymianzweige, Lorbeerblätter und die Hälfte der Brühe beigeben. Unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde köcheln lassen. Nach und nach restliche Brühe nachgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Inzwischen den Koriander hacken. Zum Servieren den Eintopf mit Koriander bestreuen.
3. Nach der Hälfte der Zeit den Duftreis unter kaltem Wasser spülen bis das Wasser klar ist. Anschließend zum Kochen aufsetzen. Der Reis sollte gleichzeitig mit dem Eintopf fertig sein. Lasst es euch schmecken!
Attiéké, eine Couscous-artige Beilage aus geschrottetem Maniok
Attiéké ist das Endprodukt der fermentativen Verarbeitung von Maniokwurzeln an der Côte d'Ivoire. Es gilt als Grundnahrungsmittel der ivorischen Bevölkerung. Ähnliche Produkte unter anderen Namen gibt es aber auch in anderen tropischen Ländern.
Zur Herstellung von Attiéké wird zuerst ein Inokulum (spontane Starterkultur) hergestellt. Dazu werden frische Wurzeln geschält, gekocht und in einem Inokulumsack während drei Tagen fermentiert. Danach werden die auf dem Inokulum gewachsenen Pilze entfernt und das Inokulum gewaschen.
Für die eigentliche Herstellung von Attiéké werden frische Wurzeln geschält, in Stücke geschnitten und gewaschen. Zu den gewaschenen Stücken werden ca. 10% Inokulum, 10% Wasser und etwas Palmöl zugegeben. Alle diese Komponenten werden fein vermahlen und der so erhaltene Brei zugedeckt während ca. 12 - 15 Stunden fermentieren gelassen. Der fermentierte Brei wird gepresst und der Presskuchen gesiebt. Das gesiebte Material wird zu Körnern geformt, getrocknet und nach dem Entfernen der Fasern gedämpft. Das Endprodukt Attiéké ist ein Couscous-ähnliches, fast weisses, leicht saures Produkt. Es wird zusammen mit Fisch, Fleisch, Gemüse und Saucen konsumiert.
Alloko oder Kelawele, frittierte Chips aus Kochbananen
8 reife Kochbananen (die Haut sollte fast schwarz sein)
Sonnenblumenöl zum Frittieren, wer hat: noch etwas Palmöl
Salz
Zitronen- oder Limettensaft
- 8 Kochbananen schälen und in dicke Scheiben schneiden
- dann mit Salz bestreuen und mit etwas Zitronensaft beträufeln
- Sonnenblumenöl in eine große Pfanne geben (der Boden sollte 2-3 cm hoch mit Öl bedeckt sein) (Vorsicht mit heißem Öl - dabei lässt du dir besser von einem Erwachsenen helfen)
- die Bananen nacheinander in die Pfanne legen und frittieren, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind, zwischendurch vorsichtig mit einem Pfannenwender drehen (Tipp: noch etwas Palmöl dazugeben, dann werden die Bananen etwas rötlicher)
- Küchenpapier auf dem Tisch ausbreiten und die fertigen Bananen drauflegen, damit das überflüssige Öl vom Küchenpapier aufgesogen wird
Tarte à l'Ananas caramélisé
Gnamakoudji, Ingwerlimonade
250g Ingwer
125g Zucker
1 Liter Wasser
2 Limetten (oder 1 Zitrone)
Ananassaft
Ingwer schälen und in kleine Stücke geschnitten mit etwas Wasser pürieren. 1 Liter Wasser kochen, über das Ingwerpüree giessen und eine Stunde stehen lassen. Sieben. Dem Saft Zucker, Zitronensaft und nach Geschmack Ananassaft hinzufügen. Kühl servieren.
Tipp:
Dank dem Ingwer wirkt der Saft immunstärkend und vitalisierend. Nach dem Essen genossen unterstützt er die Verdauung. Ein kleines Zaubergetränk!
Brasilien
Pao de Queijo - Käsebällchen
Zutaten
1 kg Tapioka (Mehl), oder, falls zu bekommen, Polvilho azedo 200 ml Öl 500 g Käse, gerieben (Gemisch aus Parmesan und Gouda, mittelalt) 3 Ei(er), Größe M 400 ml Milch 125 ml Wasser 1 EL Salz, gehäufter EL
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 25 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Zum Schluss den geriebenen Käse zufügen (man kann auch türkischen Kefalotery-Käse, oder Manchego oder Pecorino verwenden) und den Teig jetzt am besten mit den Händen bearbeiten und alles richtig verkneten. Sollte er zu klebrig sein, bitte noch etwas Tapiokamehl unterkneten. Der Teig hat eine recht weiche Konsistenz. Daher sollte er für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sich die Bällchen besser formen lassen.
Mit einem Eisportionierer oder einem Esslöffel kleine Teigmengen abstechen und Kugeln daraus formen. Diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für 20 - 25 Minuten auf der mittleren Schiene bei 180 - 200°C Umluft goldgelb backen.
Nach Ende der Backzeit sind sie von außen leicht knusprig und von innen herrlich weich. Diese besondere Konsistenz ist genau richtig.
Am besten schmecken diese Käsebällchen direkt warm aus dem Ofen mit einem frischen Salat dazu.
Gegessen werden sie immer, wenn man Hunger hat, typischerweise aber zum "Cafe da tarde" - einer Art Nachmittags-/Abends-Kaffee/Abendessen, das man in Brasilien zwischen 17 und 19 Uhr zu sich nimmt. Aber es spricht natürlich nichts dagegen, sie schon zum Frühstück zu genießen. Abends werden die Pão de Queijo auch gerne als Snack mit etwas Butter und Salz zu einem Bier oder Mochito oder einem Caipi gereicht.
Tipp:
Die Bällchen lassen sich prima als Rohlinge auf Vorrat einfrieren und bei Bedarf portionsweise entnehmen. Etwas antauen lassen und wie oben beschrieben goldgelb backen.
Tapiokamehl/Tapiokastärke wird aus der Wurzelknolle des Manioks hergestellt. Es ist ein glutenfreies, stärkehaltiges, leicht süßliches Mehl, das besonders gut zum Binden von Suppen, Saucen, Dips oder Pastetenfüllungen geeignet ist. Aber auch bei Süßspeisen findet es Verwendung. Gebäck wird wunderbar locker und goldgelb.
Für die Herstellung der brasilianischen Käsebällchen ist dieses Mehl unerlässlich. Also bitte keine Experimente mit anderen Mehlsorten!
Empanadas
- 110 ml + 2 EL Milch
- 1/2 TL Salz
- 90 g Butterschmalz
- 375 g Mehl
- 1 1/2 gestrichene(r) TL Backpulver
- 2 EL Rosinen
- 1 Ei
- 1 Zwiebel
- 30 g geräucherter durchwachsener Speck
- 1 EL Butter oder Margarine
- 100 g Beefsteakhackfleisch
- Piment
- Edelsüß-Paprika
- Pfeffer
- 6 paprikagefüllte grüne Oliven
- 1 Eigelb (Größe M)
- Frischhaltefolie
- Mehl
Zubereitung
- 1.
- 110 Milliliter Milch und Salz erwärmen. Kaltes Butterschmalz in kleine Würfel schneiden. Mehl und Backpulver sieben und mit Butterschmalz verkneten. Milch zugießen und zu einem glatten Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und bei Zimmertemperatur 30 Minuten ruhen lassen. Inzwischen Rosinen in lauwarmen Wasser einweichen. Ei in zehn Minuten hartkochen. Abschrecken und pellen. Zwiebel schälen. Speck und Zwiebel fein würfeln. Fett in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel glasig dünsten. Speck und Hack zufügen und vier Minuten braten. Mit Piment, Paprika, Salz und Pfeffer kräftig würzen. Ei und Oliven hacken. Rosinen abtropfen lassen. Alle vorbereiteten Zutaten vermengen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Fünf Kreise (15 cm Ø) ausstechen. Teigreste wiederholt ausrollen und drei weitere Kreise ausstechen. Eigelb und restliche Milch mischen. Auf jeden Kreis zwei Esslöffel Füllung geben. Rand mit Eiermilch bestreichen, die eine Hälfte überklappen und den Rand mit einer Gabel andrücken. Teigtaschen mit Eiermilch bestreichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200°C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 20 Minuten backen. Empanadas warm oder kalt servieren. Dazu schmeckt Salsa
- 2.
- Wartezeit ca. 15 Minuten
Farova de ovo - Rührei mit Manjokmehl
Zutaten
Portionen: 4
- 3 Eier
- 2 EL kaltes Wasser
- Salz
- Pfeffer
- 20 g Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 300 g geröstetes Maniokmehl
- grüne Oliven, gehackt
- 1 EL frische Petersilie, gehackt
- Eier mit Wasser, Salz und Pfeffer verquirlen
- Butter in einer großen Pfanne schmelzen und Zwiebel darin anbraten. Eier hinzufügen und unter Rühren anbraten.
- Sobald die Eier anfangen zu stocken, Maniokmehl und Oliven hinzufügen und gut umrühren. Petersilie dazugeben, vermischen und heiß servieren.
Kaffeelikör
4 EL brasilianische Kaffeebohnen
350 g Zucker
1/2 Vanilleschotenschale
2 Orangen
750 ml Rotwein trocken
125 ml weißer Rum
1. Orangenschale hauchdünn abschälen und mit allen anderen Zutaten in ein Gefäß geben, gut umrühren und verschließen.
2. Alles 2 Tage an einem warmen Ort stehen lassen und zwischendurch gut umrühren.
3. Den Liköransatz durchsieben und in gut verschließbare Flaschen abfüllen.
Caipirinha
- 6 cl Cachaça / Pinga (Schaps aus Zuckerrohrsaft)
- 3 Teelöffel weißer, raffinierter Rohrzucker
- 1 frische Limette
- Crushed Ice / Eiswürfel
- In einem etwa 0,4 Liter fassenden Cocktail-Glas wird eine geachtelte Limette gegeben und mit einem Mörser ausgequetscht. Dadurch werden sowohl die aromatischen Stoffe aus der Schale der Frucht, als auch der saure Saft aus ihrem Inneren freigesetzt. Am besten benutzt man Bio-Limetten oder schrubbt die normalen Limetten vor der Zubereitung, um eventuelle Pestizide, die beim Anbau der Zitrusfrüchte hineingelangen konnten, zu eliminieren.
- Zu dem Saft und den zerstoßenen Limetten fügt man nun etwa drei gestrichene Teelöffel weißen und fein gemahlenen Rohrzucker hinzu und lässt ihn in einigen Minuten auflösen, damit sich das Saure und das Süße perfekt vermischen kann. In Deutschland benutzt man auch gerne gröberen, braunen Rohrzucker, was aber absolut nichts mit dem Original-Rezept aus Brasilien zu tun hat.
- Nach dieser kurzen Wartezeit füllt man das Glas mit zerkleinerten Eiswürfeln auf (Crushed Ice ist auch möglich, dadurch wird der Cocktail schwächer – ist aber eher unüblich in Brasilien).
- Zu guter Letzt schüttet man soviel Cachaça in das Glas, bis es voll ist – aber Vorsicht: So kann ein recht alkoholhaltiges Getränk entstehen, das nicht jedem Europäer schmeckt. Für die, die nicht so viel vertragen, sei der Tipp erwähnt, das Glas nur halb mit Cachaça und dann zur Hälfte mit stillem Wasser zu füllen.
Frankreich
Aperitif: Lillet
Gratinée des Halles
(Überbackene Zwiebelsuppe)
400g Zwiebeln
60g Butter
1 EL Mehl
1 l Gemüse-, Hühner - oder Rindfleischbrühe
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1/2 Baguette
100g Gruyère gerieben
Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin leicht anbraten. Das Mehl darüber streuen und verrühren, dann mit heißer Brühe aufgießen. Zum Kochen bringen, die Termperatur reduzieren und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Baguette in dünne Scheiben schneiden und toasten. Die Suppe in feuerfeste Schalen füllen, mit den Baguettescheiben abdecken und mit dem geriebenen Gruyére bestreuen. Im vorgeheitzten Backofen oder im Grill goldgelb überbacken und sofort heiß servieren.
Soufflé de fonds d'artichauts
Sufflé von Artischockenböden
6 Artischocken
Saft von 1 Zitrone
70g Butter
1 EL Mehl
250ml Milch
Salz, 1 Prise Muskat
4 Eier, getrennt
2 EL geriebener Gruyère
Artischocken 30 Minuten mit Zitronensaft in Salzwasser kochen. Abschrecken; die Böden auslösen. Aus Butter, Mehl und Milch eine Béchamel-Sauce rühren, mit Salz und Muskat würzen und abkühlen lassen. Die Artischockenböden pürrieren, mit der Sauce mischen, dann Eigelb und Käse hinzufügen. Den Backofen auf 200°C stellen und 10 min vorheitzen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und behutsam unter die Artischockenmasse heben. Eine oder mehrere kleine Auflaufformen ausbuttern, die Mischung hinein geben und 25 Minuten backen. Heiß servieren.
Oefs truffé en baluchon
Getrüffelte Eier in Baluchon
50 g schöne Trüffel (5-10g pro Person)
8 Eier (1 Ei pro Person)
Butter zum Einstreichen
8 dünne scheiben Stangenbrot
1 EL geklärte Butter oder Butterschmalz
2 Eigelb
100ml Trüffelsaft
Kerbel
Aus dem Trüffel 8 schöne Scheiben schneiden, den Rest fein hacken.
Eine Schale mit gebutterter Klarsichtfolie auskleiden. Mit den gehackten Trüffeln bestreuen, ein Ei aufschlagen und behutsam hineingleiten lassen. Dann die Folie so nahe wie möglich über dem Ei zusammenziehen und mit Küchenzwirn verschnüren. Diesen Vorgang für jedes weitere Ei wiederholen.
Die Brotscheiben in der geklärten Butter in einer Pfanne goldbraun rösten.
Für das Sabayin die Eigelb mit dem Trüffelsaft bei niedriger Temperatur in einem kleinen Topf schaumig schlagen. Die 8 Trüffelscheiben erwärmen. Die Eier in siedendem Wasser 4 Minuten kochen.
Jeweils 2 Croutons auf einen Teller, auf jeden vorsichtig aus der Klarsichthülle befreites Ei setzen, mit Sabayone übergießen und mit Trüffelscheiben und Kerbelblättchen garnieren.
Ragout de sanglier et poires confites au Pinot Noire
Wildschweinragout mit Rotweinbirnen
1 Möhre
1 Zwiebel
12 Wildschweinbäckchen oder 1kg Wildschweinragout
1 Bouquet garni
10 Wacholderbeeren
3 EL Öl
3 EL Weinessig
500ml Bouzy-Wein oder einen anderen Pinot Noir
50g Butter
Salz und Pfeffer aus der Mühle
4 Birnen
Stärkemehl
1 Messerspitze Zucker
Möhre und Zwiebel putzen und in Stücke schneiden. In einen Topf mit dem Wildschwein, Kräutern, Gewürzen, Öl und Essig geben. Den Wein zugießen und über Nacht marinieren. Das trockengetupfte Fleisch in einem Topf in 25g Butter bräunen. Gemüse und Kräuter aus der Marinade hinzufügen und 5 Min dünsten. Die Marinade angießen, abschmecken, zum kochen bringen und etwa 2 Stunden köcheln lassen.
Die Birnen schälen und vierteln. Das Fleisch aus dem Topf heben, die Sauce durch ein Sieb in einen separaten Topf passieren und mit Stärkemehl binden. Die restliche Butter unterrühren, dann die Birnen, Zucker und Wildschwein hinzufügen und noch 10 Min köcheln. Das Fleisch mit den Birnenstücken anrichten und mit Sauce und Polenta servieren.
Aumônières de pommes au Calvados
Apfeltaschen mit Calvados
3 säuerliche Äpfel (Boskop oder Reinette)
1 EL Butter
2 TL Rohrzucker
3 grüne Lauchblätter
1 l Zuckerwasser
12 Crêpes mit Calvados flambiert
20g Zucker
2 EL Konditorcrème mit Calvados aromatisiert
8 EL Apfelsorbet (nach Belieben)
Die Äfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und in der Butter mit dem Zucker dünsten. Abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Lauchblätter der länge nach in 4 etwa 15 cm lange Streigen schneiden, 3 Min in köchelndem Zuckerwasser glasieren, abtropfen und abkühlen lassen.
Die Crêpes ausbreiten und in die Mitte eines jeden einzelnen einen Kleks Konditorcrème (aus warmer Milch, Eigelb, Vanille, Zucker und Mehl) und etwa die gleiche Menge gedünstete Äpfel geben. Dann die Crêpes zu kleinen Taschen zusammenraffen, mit den Lauchstreifen zubinden und mit Zucker bestreuen.
Den Backofen auf 150°C vorheitzen und die Crêpes-Taschen darin 3-5 Minuten erwärmen. Die Crêpes-Taschen auf einen Teller geben und nach Belieben mit Apfelsorbet und Apfelschnitzen dekoriert sofort serviern.
Petit plateau de fromage exquis
Eine Platte mit unterschiedlichen französischen Käsesorten anrichten und zum Abschluss mit dem restlichen Wein genießen.
Käse schließt den Magen!
Digestif: Pastis
Rezeptquelle: Französische Spezialitäten, Culinaria, Könemann Verlag
Pakistan
Chapatis
Indisches Fladenbrot
500g Weizenmehl (Typ 405, 550 oder Chapatimehl)
1-2 EL Ghee oder Butterschmalz
0,3 l Wasser
2-3 EL Vollmilch
1 TL Salz
Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Das Mehl und Salz vermengen. Das Fett dazu geben und solange mit den Händen verreiben bis die Masse krümelig wird. Nun das heiße Wasser mit der Milch vermischen. Einen Teil der Flüssigkeit zum Mehl geben und vermischen, bis sich das Mehl zu einem Klumpen verbindet. Erst dann nach und nach die restliche Flüssigkeit dazugeben, bis der Teig sich weich und elastisch anfühlt. Zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort während ca. 30 Minuten ruhen lassen. Den Teig nochmals durcharbeiten und in 2 Stücke teilen. Jede Hälfte zu einer Rolle formen und diese in 12 gleiche Teile zerteilen. Daraus Kugeln formen. Die Teigkugeln einzeln mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsplatte rund auswellen. Die Fladen mit Fett einpinseln. Eine Bratpfanne bei mittlerer Hitze warm werden lassen und mit etwas Fett einpinseln. Die Chapati nacheinander in die Pfanne legen und bei mittlerer Hitze etwa 1 Minute ausbacken. Die Oberfläche mit Fett einpinseln, wenden und die andere Seite ebenfalls ca. 1 Minute backen. Sie sollten eine goldgelbe Farbe angenommen haben.
Paratha
500 g Vollkornmehl (Type Typ 1050)
500 g Weizenmehl (Type 405) oder Roti-Mehl
6–10 EL Ghee oder Butterschmalz
0,25 l Wasser
1∕2–1 TL Meersalz
Ghee oder Butterschmalz zum Ausbacken.
Das Fett in einer Butterpfanne zum Schmelzen bringen. Das Mehl in einer großen Schüssel zu einem Haufen formen und in der Mitte eine Vertiefung drücken.
Alle Zutaten mit nach und nach Wasser und 1 EL Fett gut verkneten, der Teig sollte aber nicht zu fest werden. Das Salzen nicht vergessen.
Mit einem Küchenhandtuch abgedeckt, an einem warmen, zugfreien Ort stellen, in Küchenfolie einschlagen und ca. 1 Stunde ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig in 10–14 Kugeln zerteilen. Die
Teigkugeln einzeln mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsplatte rund und dünn auswellen. Alle ausgewellten Fladen nebeneinander legen. In die Mitte der Fladen 1–2 TL Fett geben und mit den
Händen schön einreiben. Mit einem Messer einen Schnitt bis zur Mitte des Fladens machen (nicht duchschneiden). Von der Schnittkante aus, den Teig sehr eng zu einer Tüte aufrollen. Die Tüten mit der
Hand leicht flach andrücken. Nochmals mit dem Nudelholz und wenig Kraft auswellen. Das Backblech mit Backpapier auslegen und gut einfetten oder in einer Pfanne diese Parathas schön ausbacken oder die
Parathas in der Pfanne ausbacken. Sollten die Parathas im Ofen backen, 1 x 2 mal mit Fett einpinseln. Sie sollten eine goldgelbe Farbe angenommen haben.
Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.
Naan
3 EL Vollmilchjoghurt1 TL Zucker3/4 TL Trockenhefe75 ml Wasser
250 g Vollkornweizenmehl⅟₂ TL Salz⅟₂ TL Backpulver1 EL Erdnussöl oder Sonnenblumenöl
Der Vollmilchjoghurt sollte Zimmertemperatur haben. In einem Glas Zucker, Hefe und Wasser gut mischen. Ca. 15 bis 20 Minuten ruhen lassen, bis Bläschen aufsteigen. Das Mehl, Backpulver und Salz in
einer Schüssel zu einem Haufen formen und in der Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefemischung, das Öl und den Joghurt hineingeben und langsam beginnen zu vermengen (mit den Händen ca 10 min). Den
Teig in eine geölte Plastiktüte geben, an einem warmen Ort stellen (geschützt vor Zugluft) und den Teig ca. 2 Stunden ruhen lassen (bis er etwa die doppelte Größe hat). Das Backrohr auf 220 °C
vorheizen. Nach dieser Ruhezeit, den Teig nochmals kräftig durcharbeiten. Den Teig in 8 Kugeln zerteilen.
Jede Kugel halbwegs oval und dünn mit dem Nudelholz auswallen. Die Teigscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, in den Ofen schieben und für ca. 4 bis 5 Minuten bei 220 °C
backen, dann umdrehen und nochmals 4 bis 5 Minuten backen. Fertige Fladenbrote in Alufolie warm halten.
Hühnchen Biryani
Basmati Reis
Hühnchenstücke
4 TL Ghee
1 kleines Stück Zimt
3 Kardamom
2 TL Fenchelsamen
3 Lorbeerblätter
2-3 Knoblauchzehen
1 kleines Stück Ingwer
2 große Zwiebeln
4 Cashew-Kerne
4 TL Öl
2 grüne Chilli
1 TL Pfeffer
2 TL gemahlener Koriander
1/2 Kurkumapulver
2 TL Jogurt
4 Tassen Wasser
Koriandergrün
Das Hühnchen waschen und in Portionen schneiden. Die Zwiebel schälen und länglich schneiden. Die Chilli, den Ingwer, den Knoblauch, die Korianderblätter in kleine Stücke hacken. Etwas von den Zwiebeln, die Fenchelsamen, die Cashewkerne, den Ingwer, Knoblauch mit etwas Wasser im Mixer passieren bis es eine homogene Paste gibt.
Die Pfanne mit Öl erhitzenund den Zimt und die Lorbeerblätter dazu geben. Die gehackten Zwiebel darin braun anbraten und geschnittene Tomaten und Jogurt dazu geben und 2 min köcheln lassen.
Dann die Paste dazu geben und solange köcheln lassen, bis sich das Aroma voll entfaltet. Das Hühnchen, Korianderpulver, Pfeffer und Kurkumapulver dazugeben und gut durchmischen. Für eine Weile köcheln lassen, bis das Hühnchen halb durchgedünstet ist.
Den Reis waschen. Beides, die Masala und den Reis in den Reiskocher mit ausreichend Wasser geben, Salz und Pfeffer abschmecken und bei mittlerer Hitze 10 Min garen lassen. Danach alles gut durchmischen und mit Raita servieren.
Raita
500g Jogurt
1 kleine Salatgurke
1 Frühlingszwiebel
1 Messerspitze frisch gehackter Knoblauch
1 TL Zitronensaft
1/2 TL frisch zerstoßener Kreuzkümmel
1EL fein gewiegtes Koriandergrün oder Minze
Frisch gemahlerner Pfeffer und Salz
Die Salatgurke schälen und in eine Schüssel raspeln. Die Gurke salzen und kurze Zeit ziehen lassen, dann leicht ausdrücken und die flüssigkeit abgießen. Anschließend den Jogurt zu den Gurkenraspeln in die Schüssel geben, gut vermischen und cremig rühren. Die Frühlingszwiebel waschen, samt dem Grün in feine Ringe schneiden und mit dem Koriandergrün oder der Minze unter den Jogurt mischen. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Knoblauch und Zitronensaft abschmecken.
Gulab Jamun als Dessert
1 Tasse Magermilchpulver
1/4 Tasse Mehl, gesiebt
3 EL Ghee (oder Butter)
1/4 Tasse zimmerwarme Milch
1 Msp. Backpulver
1/4 Tasse Zucker
1 Tasse Wasser
1 ganze Kardamom Kapsel
1 EL Rosenwasser
1 Stange Frittierfett oder Ghee
Einen kleinen Topf für den Sirup auf den Herd stellen und den Zucker, das Wasser, die Kardamonkapsel und
das Rosenwasser zum Kochen bringen. Ca. 5 Minuten weiterkochen, danach auf kleinster Stufe warmhalten.
Wenn der Sirup aufgesetzt ist, kann man Magermilchpulver, Mehl, Ghee, Milch und Backpulver mit der Hand zu einem Teig vermengen.
Frittierfett auf kleiner Stufe erhitzen, die Bällchen dürfen nicht zu schnell braun werden. Aus dem Teig kleine Bällchen formen, etwas kleiner als Pingpongbälle, und in das Frittierfett geben. Unter
ständigem Wenden langsam dunkelbraun frittieren.
Die etwas abgekühlten Bällchen werden nun in den Sirup gelegt und dort 5 bis 10 Minuten gelassen und immer mal gewendet.
Serviert werden sie warm, auf einer Schale, in Sirup gelegt. Sie können allerdings auch kalt gegessen werden.
Chai-Tee und Lassi
St. Vincent und die Grenadinen
Calalloo - Suppe
| 400 g | Blattspinat (frisch) |
| 1 | Zwiebel(n) |
| 2 Zehe/n | Knoblauch |
| 2 EL | Butter |
| 600 ml | Hühnerbrühe |
| 200 ml | Kokosmilch (ungesüßt) |
| 200 g | Surimi |
| Salz und Pfeffer | |
|
Tabasco |
Zunächst den Spinat putzen, harte Teile entfernen und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauch häuten und durch die Presse
geben.
Die Butter in einem größeren Topf zerlaufen lassen, die Zwiebeln glasig anschwitzen und den Knoblauch kurz mit braten. Den Spinat hinzufügen und bei mittlerer Hitze
unter Rühren zusammenfallen lassen. Nun wird das Ganze mit Hühnerbrühe und Kokosmilch abgelöscht, nach Geschmack mit Salz und Pfeffer gewürzt und 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Inzwischen das Surimi in kleine Stückchen zerpflücken oder schneiden. Zur Suppe geben und noch 2-3 Minuten ziehen lassen (Vorsicht, das Surimi zerfällt sehr schnell),
mit Tabasco würzen.
Garnelenmousse im Ei
4 Ouassous (ersatzweise große Süßwassergarnelen)
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe plus Knoblauch zum einreiben
1 Zweig Koriandergrün
5 Schnittlauchhalme
1 EL Olivenöl
10 g Butter
1 Prise gemahlene Kurkuma
1 Prise Chillipulver
Saft von 2 Limetten
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
2 EL Sahne
6 Eier
6 Scheiben Toastbrot
Die Garnelen je nach Größe in sprudelnd kochenden Salzwasser 12 -16 Min. garen (echte Oussous benötigen bis zu 20 Min.) Die Krustentiere abkühlen lassen und vom Darm befreien. Beiseite stellen.
Die Schalotten, den Knoblauch, das Koriandergrün und den Schnittlauch im Mixer zu einer glatten Paste pürieren. Anschließend die Garnelen pürieren.
In einem Topf das Öl und die Butter erhitzen. Die vorbereitete Paste, die Kurkuma und das Chillipulver hineingeben und bei schwacher Hitze 2-3 Min. farblos anschwitzen. Das pürierte Garnelenfleisch und den Limettensaft zufügen, salzen, pfeffern und gründlich durchmischen. Zuletzt die Sahne unterrühren. Die Creme vor dem Servieren noch einmal in der Küchenmaschine aufmixen, bis sie ganz glatt ist.
Die Eier mit einer Eier-Guillotine oder einem scharfen Messer kappen und ausleeren. Die leerem Schalen gründlich ausspülen. Die Garnelenmousse mit einem kleinen
Löffel oder einem Spritzbeutel einfüllen und in Eierbechern servieren. das Toastbrot toasten, entrinden und mit etwas Knoblauch einreiben. In Streifen schneiden und zum Eintunken dazu
reichen.
Kreolische Fleischpasteten mit Tomaten-Ingwer-Sauce
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
4 kleine Frühlingszwiebel
1 Zweig Petersilie
2 EL Pflanzenöl
250 g Rinderhackfleisch
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 Prise Chillipulver
Mehl zum Bestäuben
1 Packet tiefgekühlter Blätterteig, aufgetaut
1 Ei, verschlagen (Rest von der Vorspeise)
Die Schalotten, den Knoblauch, die Frühlingszwiebeln und die Petersilie fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Mischung darin 2 Minuten anschwitzen. Das Hackfleisch dazu geben, mit Salz, Pfeffer und dem Chillipulver würzen und 4-5 Min. von allen Seiten anbraten. Dabei ständig rühren, damit sich keine Klumpfen bilden. Die Hackmasse abkühlen lassen.
Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Blätterteig darauf ausrollen. Mit einem Glas oder einem Ausstecher Kreise von 6 cm Durchmesser ausstechen.
Den Ofen auf 180°C vorheizen. In die Mitte der Teigkreise jeweils 1 Esslöffel der Hackmasse geben. Einen 2 Teigkreis auflegen und die Ränder mit den Zinken einer Gabel verschließen. Die Blätterteigtaschen mit dem verschlagenen Ei bespreichen.
Die Teigtaschen auf ein Backblech legen und im Ofen 15 - 20 Min. backen.
Tomaten-Ingwer-Sauce:
4 sehr reife Tomaten
3 EL Planzenöl
1 Prise Chillipulver
10 g frisch geriebene Ingwerwurzel
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Einen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Die Tomaten an der Oberseite einkreuzen und die Fruchtansätze herausschneiden. In das kochende Wasser legen und nach 1 Min. wieder herausnehmen. Kalt abschrecken, enthäuten und entkernen.
Das Fruchtfleisch mit dem Öl, Chili, Ingwer sowie Salz und Pfeffer im Mixer pürrieren. Die Sauce abschmecken und in einem luftdichten verschlossenen Behälter im
Kühlschrank aufbewahren.
mit Süßkartoffelpüree nach Großmutterart
1 kg Süßkartoffeln (oder Giraumon Kürbis oder Gartenkürbis)
2 weiße Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 kleine Frühlingszwiebeln
1 Zweig Petersilie
1 Zweig frischer Thymian
50ml Pflanzenöl
etwas frisch geriebene Ingwerwurzel
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Die Süßkartoffeln kochen und schälen. Die Zwiebeln, den Knoblauch, die Frühlingszwiebeln, die Petersilie und den Thymian grob zerkleinern und im Mixer zermahlen.
In einem Topf Öl erhitzen und die zerkleinerten Süßkartoffeln darin anschwitzen. Die Zwiebel-Knoblauch-Mischung und den Ingwer zugeben und bei starker Hitze weitere 5 Min. unter rühren garen. Salzen und pfeffern.
Die Hitze reduzieren und weiter 10 Min unter ständigem Rühren garen, bis alles zu einem Püree zerfallen ist. Heiß servieren.
Bananenkuchen mit Schokolade
8 vollreife Bananen
90 g Butter, plus Butter für die Form
50 g Vanillezucker
200 g Schokoladenraspel
1 Paket tiefgekühlter Blätterteig, aufgetaut
Die Bananen schälen und in Teile zerkleinern. Die Butter in einer Pfanne aufschäumen, den Vanillezucker einstreuen und leicht karamellisieren lassen. die Bananen einlegen und einige Min behutsam in der Mischung wenden, bis sie rundherum goldbraun sind.
Den Ofen auf 140°C vorheizen. Eine Tarteform ausbuttern und die Schokoladenraspel gleichmäßig auf dem Formboden verteilen. Die Bananen dicht an dicht einlegen. den Blätterteig ausrollen und einen kreisrunden Deckel für die Form ausschneiden. Die Bananen mit dem Blätterteig bedecken und den Teig am Formrand einschlagen. Den Kuchen 20 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf die Küchenblatte stürzen. Lauwarm z.B. mit Bananeneis servieren.
Quelle:
http://www.chefkoch.de/rezepte/385581125166467/Kokos-Spinat-Surimi-Suppe.html
Die kreolische Küche, Babette de Rozières, Christian Verlag
Togo
Salade de papaye
- 1 papaye verte
- 2 tomates dures
- 1 citron
- Du maïs grillé ou 1 boite de maïs
- 2 feuilles de menthe
- Huile d’olive
Eplucher la papaye la couper en deux et enlever les pépins.
Râper la papaye dans un saladier, verser quelques gouttes de jus de citron et mélanger
Ajouter les tomates coupées en lamelles
Incorporer le maïs et les feuilles de menthe coupées finement
Saler, poivrer et ajouter un filet d’huile d’olive
Servir frais
Sauce gombo avec
- 500g de gombo
- 10g de gingembre
- 2 gousses d’ail
- 12 crevettes fraîches
- Un poisson (maquereau) fumé
- 1 oignon

- 12 cl d’huile de palme
- 1 bouillon (cube)
- 1 piment antillais
Le poisson fumé peut être remplacé
par 500g de viande de bœuf (gite) coupée en petits morceaux
Préparation :
• laver les gombos, enlever la tête et
les couper en toute petites rondelles bien fines
• Mixer ensemble l’ail, l’oignon et le gingembre.
(Nous l’appellerons ici n’tutu)
• Enlever la peau du maquereau le couper en trois et enlever les arrêtes.
· Décortiquer les crevettes
Cuisson : 25mn
Mettre à ébullition un verre d’eau dans une grande casserole
avec un petit morceau d’akam (ou une pincée de bicarbonate de soude)
Ajouter les gombos et tourner avec une spatule
Ajouter le n’tutu, laisser bouillir 5mn puis incorporer les crevettes
Laisser bouillir encore environ 5mn puis verser l’huile
Ajouter le piment sans l’ouvrir puis le bouillon
Laisser mijoter 10 mn puis ajouter le maquereau
Corriger au sel puis éteindre le feu pour laisser imprégner le poisson
Servir chaud avec akoumè
Akoumé
• Ingrédients
Pour 6 personnes :
500 g farine de mil, de sorgho, de maïs, de manioc, ou mélange de ces farines
2 l eau
• Préparation
Préparation et cuisson : 30 mn
• Description
Le tô est un plat de base au Mali, au Burkina Faso, au Bénin et au Togo. Il est mangé souvent quotidiennement, comme le riz en Asie. Il serait d’origine bambara. Il se mange accompagné de sauce, aux légumes, à la viande, ou au poulet. On l’appelle akoumé au Togo
Mettre 2 l d’eau à bouillir.
Dans un saladier, mettre la farine, et verser peu à peu 3/4 l d’eau bouillante, jusqu’à avoir une pâte.
Mettre cette pâte dans une marmite, à feu doux, et verser progressivement le reste de l’eau bouillante, en ne cessant pas de tourner, pour que la pâte ne colle pas au fond de la casserole et ne fasse pas de grumeaux.
Continuer à tourner jusqu’à obtenir une pâte épaisse. Ajoutez de l’eau bouillante si besoin.
La cuisson est achevée quand la pâte se détache des bords de la casserole.
Moulez des portions avec vos mains et servez dans chaque assiette, avec la viande, le poulet ou le poisson en sauce de votre choix.
Conseil d’Afrik : Le tô se cuit dans une eau non salée. C’est la sauce qui relèvera le goût.
- Lire aussi : Le mil, perle nutritive de l’Afrique
Klako - Beignets de banane
Ingrédients (pour 2 personnes)
- 3 bananes bien mûres
- 1 tasse à café de farine de blé
- 1 cuillérée à soupe de sucre
- ¼ d’huile de tournesol
Ecraser les bananes à la main. Ajouter la farine, le sucre, et une pincé de sel
Mélanger le tout pour obtenir une pâte homogène
Mettre l’huile dans une poêle et chauffer
Façonner des boulettes à la main et les déposer délicatement dans l’huile chaude
Faire frire pendant 2 mn environ chaque côté, les sortir de l’huile
Ça y est c’est prêt !!!
Jus de gingembre
Ingrédients
- 100g de gingembre
- 1l d’eau
- Du Jus de d’ananas
- Sucre
- Feuille de menthe
Eplucher, couper et mixer(ou râper) le gingembre
Porter à ébullition 1 litre d’eau,
Verser l’eau bouillante sur le gingembre et laisser infuser environ 1heure.
Passer au tamis pour récupérer le jus,
sucrer à volonté et laisser reposer au frais une nuit
Le jus ainsi obtenu sert de base pour des cocktails.
Ici nous allons le mélanger avec un peu de jus d’ananas
Pour un verre de jus de gingembre ajouter ½ verre de jus d’ananas
Incorporer 2 feuilles de menthe et servir très, très frais
http://www.cuisinetogolaise.com
Äquatorialguinea
Atok Ohwono - Suppe
Poulet à la sauce aux arachides
Nombre de personnes: 4
Ingrédients:
- ½ kg poulet, nettoyer et couper en morceaux
- 3 cuillères à soupe de pâte d’arachide
- 100ml d’huile végétale ou d’huile d’arachide
- 2 tomates fraîches, écrasées
- 1 cuillère à soupe de concentré de tomate
- 2 oignons, hachés
- 1 bouquet d’oignon vert, émincé
- 2 gousses d’ail,
- Un piment (facultatif),
- Le poivre noir
- 1 cube de bouillon ou du Maggi
- 1 litre d’eau (eau chaude recommandée).
- Vous pouvez ajoutez des légumes de votre choix: pommes de terre, des carottes ou du potiron
Préparation de la sauce d’arachide au poulet :
1 – Assaisonner le poulet avec un cube de bouillon, le poivre noir et le sel.
2 – Faire chauffer l’huile végétale dans une casserole et faites frire le poulet jusqu’à ce qu’il soit brun. Retirez et mettre de côté
3 – Dans la casserole, ajouter les tomates en purée, concentré de tomate, les oignons, l’oignon vert, l’ail et le poivre noir, sauté pendant 10 minutes.
4 – Ajoutez l’eau et la pâte d’arachide. Laissez mijoter pendant 20 minutes.
5 – Retournez le poulet frit dans la sauce et ajoutez le bouillon cube, le piment et les légumes si vous voulez. Laissez cuire pendant encore 20 minutes.
Pour finir la soupe, ajouter du sel et du poivre à votre goût.
Servir la sauce d’arachide avec du riz blanc ou du Tô.
Remarque: Soupe d’arachide doit être cuit dans une casserole profonde, car la soupe remonte lors de a cuisson.
Ne pas remplacer le couvercle de la marmite une fois que le pâte d’arachide
est ajouté pour empêcher la sauce de se répandre.
Flouflou et bananes plantaines et Egusi
Fufu:
- 1 kg Maniok, Yams, Süßkartoffeln oder Kochbananen
- 1 Prise Salz
- Knollen oder Bananen schälen, in Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser in 15-20 Minuten gar kochen. Zu einem Brei stampfen oder im Küchenmixer zerkleinern.
- Fufu ist ein sehr dicker Brei, ähnlich der Masse für Semmelknödel, der sich leicht zu Klößen formen lassen soll.
Egusi:
Dieses Rezept stammt aus Nigeria. Egusi sind Kerne einer bestimmten Melonensorte, die der Suppe ihr einzigartiges Aroma die Farbe verleihen. Wenn Sie keine Egusi-Kerne finden können, nehmen Sie ersatzweise Kürbiskerne. Anstelle der Garnelen kann auch eine Kombination aus Krebsfleisch, Shrimp oder Räucherfisch verwendet werden.
Portionen: 6
- 100 g Egusi-Kerne oder Kürbiskerne
- 100 ml Erdnussöl
- 675 g Rindfleisch in Würfeln
- 2 große Tomaten, halbiert
- 1 kleine Zwiebel, geviertelt
- 2 grüne Chilis, entkernt
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Bedarf
- 1 (600 g)-Packung Tomatenpüree
- 3 EL Tomatenmark
- 350 ml Wasser
- 1 kg frische Garnelen, geschält und gesäubert
- 500 g frischer Spinat, gehackt
- Kerne in eine Küchenmaschine oder Standmixer geben und 30-40 Sekunden mahlen, bis eine pulvrige Paste entsteht. Beiseite stellen.
- Tomaten, Zwiebeln und Chilis in einen Standmixer 30 Sekunden pürieren. Beiseite stellen.
- Bei mittelhoher Hitze Öl in einem großen Topf erhitzen. Fleisch zugeben und 3-5 Minuten sautieren, bis es angebraten, jedoch nicht durchgebraten ist.
- Die Tomatenmischung zum Fleisch geben, Deckel auflegen und Hitze auf mittel-niedrig schalten. 40-50 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch gar gekocht ist. Mit Salz und gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.
- Tomatenpüree, Tomatenmark, Wasser und Garnelen zugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Spinat und die gemahlenen Kerne zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Ensalada des Frutas tropicales
Ingredientes
- un racimo de uvas aprox.
- 3 guayabas medianas o grandes
- 3 clamentinas
- 1 mango(popo)
- 1 tomate natural(semimaduro)
- ½ papaya
- ½ coco
- 3 cucharadas de miel
- 1 naranja
Preparación
Se meten las uvas en un bol peladas, luego el resto de frutas se trocean en cuadrados del mismo tamaño, excepto el tomate que se trocea en rodajas, luego partir los trozos por la mitad, a las clementinas solo sacarlas la piel y meter en el bol los dientes,la naranja se exprime y el liquido se vierte en el bol con las cucharadas de miel. Mezclar todo suavemente, mezclar el liquido del coco y dejar enfriar unos 15 minutos en la nevera, y...¡buen provecho!
Consejos
Para más variedad puede añadir a la ensalada otras frutas pero tienen que ser jugosas y le puede poner algo de lechuga troceada a trocitos y un poco de vinagre, eso le dara un toque especial
Ginger beer - gekauft/Mitbringsel
Singapur
St Kitts and Nevis
Garnelen im Limettensud (Blaff d'Ouassous)
2 Zweige frischer Thymian
2 Zweige Petersilie
4 kleine Frühlingszwiebel
3 Lorbeerblätter
4 Knoblauchzehen
5 mittelgroße weiße Zwiebel
250 ml Fischfond
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
4 Ouassous (oder große ungeschälte Süßwassergarnelen)
Saft von 3-5 Limetten
1 Habanero-Chili (piment antillais)
Frühlingszwiebelringe zum Garnieren
Limettenspalten zum Garnieren
In einem Topf den Thymian, die Petersilie, die Frühlingszwiebel, den Lorbeer, den Knoblauch und die grob gewürfelten Zwiebel mit dem Fischfond vermengen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Den Sud auf kleiner Flamme 3-5 Min leise köcheln lassen. Die ouassous eilegen, den Saft von drei Limetten und den Chili zugeben und zugedeckt je nach Größe der Krustentiere 15-20 Min bei mittlerer Hitze garen. Zwischendurch gelegentlich wenden.
Die ouassous herausnehmen. Die Würzzutaten (Kräuter, Frühlingszwiebel, Chili) aus dem Sud entfernen und die Sauce nach Belieben mit weiterem Limettensaft, Knoblauch, Chili abschmecken. (Nach Belieben kann die Sauce auch durch ein Sieb passiert und dann abgeschmeckt werden.)
Die ouassous anrichten, die Sauce darüber schöpfen und nach Belieben mit Frühlingszwiebelringen und etwas Limettenschale garnieren.
Hähnchenspieße mit Kreuzkümmel
800g Hähnchenbrustfilet ohne Haut
1EL Olivenöl
1EL gemahlener Kreuzkümmel
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Zweig Koriandergrün, gehackt
Saft von 1 Limette
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Am Vortag eine Marinade für Fleisch und Geflügel zubereiten. Dafür 1gehackte Zwiebel, 2 gehackte Knoblauchzehen, 1 Prise gemahlener Kreuzkümmel, Salz und frisch gemahlener Pfeffer, 2 EL Weißweinessig und 2 EL Pflanzenöl miteinander vermengen und das Fleisch in große Würfel schneiden, darin einlegen und 24 Stunden im Kühlschrank marinieren.
Die marinierten Hähnchenwürfel auf Spieße stecken und auf dem Grill oder im vorgeheizten Ofen bei 180°C 10 Min grillen. (Nach Belieben noch einige Zwiebelstücke auf die Spieße stecken.)
In einer Schüssel das Öl, den Kreuzkümmel, den Knoblauch und das Koriandergrün vermengen. Den Limettensaft unterrühren und die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über die gegrillten Spieße ziehen und heiß servieren.
Bananen-Gratin
1kg ganz reife Kochbananen (Planten)
20g Butter, plus Butter zum einfetten der Form
25g Mehl
500 ml Milch
1 Prise gemahlener Zimt
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
50g gemahlener Emmentaler
Die Bananen schälen und in dünne Scheiben schneiden. Beiseite stellen. Den Ofen auf 180°C vorheizen.
Eine Béchamel zubereiten: In einem Topf die Butter aufschäumen. Das Mehl einstreuen und unter Rühren anschwitzen. die Milch zugießen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis das Mehl gebunden ist. Mit dem Zimt sowie Salz und Pfeffer würzen.
Eine Auflaufform mit Butter einfetten. Die Bananenscheiben einlegen und mit der Béchamel übergießen. Darauf achten, dass die Sauce sämtliche Schichten der Bananenscheiben gut durchdringt. Mit dem Käse bestreuen und im Ofen 20-25 Min goldgelb backen.
und Rum Ranita mit Limettensaft und Estragon
Saft von 1 Limette
100 ml weißer Rum
10 Zweige frischer Estragon
120 g feiner Zucker
Den Limettensaft, den Rum und den Estragon in einer Schüssel vermengen. In einem Topf 500ml Wasser mit dem Zucker verrühren, aufkochen und 5 Min köcheln lassen. Den Zuckersirup über die Rummischung gießen, mit dem Tuch bedecken und 30 Min ziehen lassen.
Die Mischung durch ein Sieb in eine Schüssel aus rostfreiem Stahl (o.ä.) passieren und für etwa 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Die Granita jede halbe Stunde mit einer Gabel durchrühren, damit sich möglichst viele kleine Eiskristalle bilden. In kleine Gläser füllen und servieren. Dieser Granita wird "le trou antillais" genannt - in Anlehnung an den "trou normand" der Franzosen (Ein Gläschen Schnaps als "Aufräumer" zwischen den Gängen, meist Calvados).
Quelle: Die Kreolische Küche, Babette Rozière, Christian Verlag
Turkmenistan
Plov mit Hühnchen (Grundrezept), mit Mandeln und Datteln
Grüner Tee und/oder Kevir
Tunesien
Tunesischer Zitrus-Salat
1 kleine Zitrone schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Kerne entfernen. 4 große Orangen ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden. 1 Rote Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden und diese in Ringe teilen. 100g schwarze Oliven ohne Kerne grob zerkleinern. Alles in eine Schüssel geben und mit einer Marinade aus 5 EL Olivenöl, 1TL Paprikapulver, 1 TL Kreuzkümmel, 1/4 TL Zimtpulver und 1 TL Zucker mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tajine mit Hühnchen
2 Hühnerbrustfilets
1 Zucchino
4 Möhren
2 EL Olivenöl
200 ml Hühnerbrühe
150 g getrocknete Minifeigen
1 EL Rosinen
Salz, Pfeffer
Zitronensaft nach Belieben
Das Fleisch häuten, waschen, abtrocknen und in fingerdicke Streifen schneiden. Den Zucchino putzen und in Scheiben schneiden. Die Möhren waschen, schälen undin Stücke schneiden.
Das Öl in der offenen Tajine erhitzen. Das Gemüse gut anbraten, dann das Fleisch ringsum anbraten und mit der Brühe ablöschen. Die Hitze reduzieren. Die übrigen Zutaten dazugeben, salzen, pfeffern, und kurz durchmischen. Die Tajine verschließen und bei schwacher Hitze 20 Min. schmoren. Das Gericht nach Belieben mit Zitronensaft abschmecken und heiß servieren.
Gelber Reis mit Pinienkernen
300g Langkornreis
1 TL Kurkuma
40g Rosinen
1 Granatapfel
30g Pistazienkerne
1 Limette, Salz, Pfeffer
1 TL Rosenwasser
1 TL Zucker
30g Pinienkerne
Den Reis mit 450ml Wasser in einen Topf geben. Kurkuma darin auflösen und zugedeckt köcheln lassen, bis der Reis alles Wasser aufgesogen hat.
Inzwischen die Rosinen in lauwarmem Wasser 20 Min. einweichen. Den Granatapfel halbieren und die Kerne sorgfältig aus der Schale lösen. Die Pistazienkerne hacken. Die Limette auspressen.
Den Reis leicht salzen und pfeffern. Rosenwasser, Zucker und Limettensaft vermischen und zusammen mit den Granatapfelkernen, Pistazien,
Rosinen und Pinienkernen unter den Reis mischen. Auf einer Schale anrichten.
Baklava
5 EL Butterschmalz oder Ghee
500 g Filoteig
200 g Wahlnusskerne
200 g Mandeln
2 Eiweiß
100 g Zucker
1 EL Rosenwasser
25 g Pistazienkerne zum Bestreuen
Backpapier für das Blech
Für den Sirup:
250 g Zucker
2 EL Zitronensaft
1 EL Orangenblütenwasser
1 EL Rosenwasser
Den Backofen auf 160°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Das Butterfett schmelzen. Den Filoteig auspacken und die Blätter ausbreiten. Blatt für Blatt abziehen, mit Butterfett einpinseln und übereinander stapeln. Das oberste Blatt bleibt ohne Fett. Mit einem scharfen Messer den Teigstapel in 8 cm große Quatrate zerschneiden und alles mit einem Tuch bedecken.
Die Walnüsse und die Mandeln hacken. Die Eiweiße steif schlagen. Nach und nach den Zucker, die Walnüsse und das Rosenwasser dazurühren. Je ein EL dieser Masse in die Mitte von einem Teigquatrat setzen. Die vier Ecken hochklappen und jedes Quatrat zu einem Körbchen verschließen. Auf Backbleche setzen und im Backofen (Mitte, Umluft, 140°C) 30 Min. backen. Bei 180°C (Umluft 160°C) weitere 10 Min. backen.
Für den Sirup den Zucker in 400ml Wasser einige Minuten kochen lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Den Zitronensaft mit dem Orangenwasser unterrühren und kurz weiterkochen lassen. Das Rosenwasser einrühren.
Die fertigen Baklava mit dem Sirup übergießen und erkalten lassen. Die Pistazien hacken und darüber verteilen.
Quelle: Orient - Küche und Kultur; GU; Barbara Lutterbeck, Jürgen Christ
Somalia
Canjeero (somalische Pfannkuchen/ Brot),und Basmatireis
Suqaar Digaag (Hühnchen mit somalischer Xawaash-Gewürzmischung) und zum Nachtisch
Basbuusa (Hirsekokosschnittchen)
Tansania
Chicken Arusha (serviert mit Salz und Chilisauce)
Lettland
Beerenmischung zum naschen (Stachel-, Johannis- und Moosbeeren)
Rossol (lettischer Salat) mit Piroggen (mit Speck & Zwiebel gefüllte Teigtaschen) und Blitzgurken
Lachsfilet mit Pflaumen und Bratkartoffeln
Roggenbrot mit Honig
Haiti
Uruguay
Guinea Bissau
Fisch-Cashew-Bällchen - Die Erdnüsse habe ich eigenmächtig ausgetauscht ;-)
Russland
Blinis mit Kaviar, Pilzkaviar und Russischen Eiern
Wachteln mit Honig in Moosbeersoße mit Trauben
Russisches Quarkdessert
750g Schichtkäse oder Quark (10% Fett)
100g weiche Butter
75g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 sehr frisches Ei
125g Crème fraîche
75g Rosinen
75g gehackte Mandeln
75g gemischte kandierte Früchte
1.) Ein Sieb mit einem Leinentuch auslegen, den Quark einfüllen. Die Enden des Tuches darüber schlagen, einen Teller auflegen und mit einem Gewicht beschweren. Ca. 12h abtropfen lassen. Dabei ab und zu fest auf das Gewicht drücken, damit möglichst viel Molke ausgepresst wird.
2.) Am nächsten Tag die Butter mit dem Zucker, Vaniellezucker und dem Ei schaumig rühren. Mit Crème fraîche, Rosinen, Mandeln und 1 Prise Salz unter den Quark mischen.
3.) Eine eckige Paschaform, ersatzweise ein Spitzsieb oder einen neuen, gut gewaschenen Blumentopf mit einem Leinentuch möglichst faltenlos auslegen. Die Passcha-Masse einfüllen, Enden des Tuches darüber schlagen, Teller oder Brettchen auflegen und wieder beschweren. So in eine Schüssel stellen, dass die Flüssigkeit abtropfen kann. 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
4.) Die Passcha auf eine Platte stürzen und mit kleinen geschnittenen kandierten Früchten garnieren, an Ostern die Buchstaben "X B" für die Abkürzung "Christos Woskrese" "Christus ist auferstanden" formen.
Quelle: Spezialitäten aus aller Welt von Reinhard Hess, Cornelia Schinharl, Marlisa Szwillus von GU, Seite 226
Israel
zweierlei Humus
Grundrezept - Zutaten
250g getrocknete Kichererbsen
1 Zwiebel
3 Knobizehen
1EL Öl
50g Tahinapaste
2 EL Yoghurt
3 EL Zitronensaft
Salz
Die Kichererbsen gut waschen, mit reichlich Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Die Kichererbsen unter Wasser mit den Händen leicht gegeneinander reiben, so lösen sich die Schalen. Die Schalen wegnehmen und das Einweichwasser abgießen und beiseite stellen.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken. In einem tiefen Topf das Öl erhitzen und beides darin glasig dünsten. Die Kichererbsen dazu und mit dem Einweichwasser gut bedecken. Kurz aufkochen und bei schwacher Hitze 2h köcheln lassen.
Die Kichererbsen durch ein Sieb abgießen und die Flüssigkeit beiseite stellen. Die Kichererbsen fein pürrieren.Tahinepaste, Joghurt und Zitronensaft darunter mischen und mit Salz abschmecken. Eventuell noch etwas Zitronensaft dazu geben. Ist die Paste noch zu fest noch etwas von der Kochflüssigkeit dazu geben.
Hummus auf Teller verteilen und mit dem Löffel oder dem Finger in der Mitte eine Vertiefung für die Garnitur formen.
Varianten:
Hummus mit Paprika - Olivenöl, Petersilie und Paprikapulver drüber streuen.
Hummus mit Pininekernen - Olivenöl, geröstete Pinienkerne und Paprikapulver darüber streuen
Hummus mit Foul - Frühlingszwiebel und Foul darüber streuen.
Babaganoush
600g Aubergine
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Petersilie
2 EL Tahina
3 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 eingelegte Chillischote
Öl zum einpinseln
Den Backofen auf 150°C vorheizen. Die Aubergine einölen, mit der Gabel mehrmals einstechen und im Ofen 15-30min garen bis sie weich ist.
Die Aubergine abkühlen lassen und längs einschneiden. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausschaben. Die Schale wegschmeißen. Das Fruchtfleisch pürieren oder hacken und in eine Schale geben.
Den Knoblauch schälen und zerdrücken. Die Petersilie waschen und trocken tupfen, die Blätter abzupfen und klein hacken. Nach und nach alle Zutaten unter die Auberginenmasse geben und alles gut verrühren. Das Olivenöl unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und eventuell noch etwas Zitronensaft dazu geben. In eine Schüssel geben und mit der Chillischote garnieren.
israelischem Peterlingsalat
6 Bund Petersilie, glatte, frische 2 große Zwiebel(n), fein gehackte 8 Zitrone(n), der Saft davon 100 g Pinienkerne 1 TL Salz 1/2 TL Pfeffer, schwarzer, frisch gemahlener 10 EL Olivenöl, virgine
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 35 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Nun die Pinienkerne in einer Eisenpfanne ohne Fett so lange rösten, bis sie Farbe entwickeln und duften. Die Kerne sofort zum Salat geben und gut vermengen. Bis zum Verzehr mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Passt toll zu Kebab, Pita und Hummus oder zu Fisch.
Alternative: Anstelle von Pinienkernen können auch geröstete Sonnenblumenkerne und etwas Sesam verwendet werden.
Falafel
Grundrezept
250g getrocknete Kichererbsen
1/2 Bund Koriandergrün
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Salz/Pfeffer
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 EL Zitronensaft
Öl zum frittieren
Die Kichererbsen waschen, über Nacht in reichlich Wasser einweichen und von den Schalen lösen.
Koriander waschen und abtropfen. Blätter abzupfen und fein hacken. Zwiebeln schälen und vierteln. Den Knoblauch schälen und grob hacken.
Kichererbsen mit Knobi, Koriander und Zwiebeln in Mixer pürrieren oder durch den Fleischwolf drehen. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Zitronensaft würzen. Den Teig zu tischtennisgroßen Bällen formen.
In einer Pfanne oder im Wok etwa 4cm hoch Öl geben und die Falafel darin goldbraun nach und nach frittieren. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Challah - jüdisches Sesambrot
Zutaten:
40 g Hefe 1 EL Honig 1 Tasse/n Wasser, lauwarmes (30° C) 3 Ei(er) 500 g Mehl 1 EL Salz 3 EL Öl (Sonnenblumenöl) 1 Ei(er), davon das Eigelb 2 EL Sesam 1/2 Tasse/n Wasser, heißes
Die zerbröckelte Hefe mit dem Honig in der Tasse mit lauwarmen Wasser auflösen. Die Eier verquirlen und die Hefelösung dazugießen und vermischen. Nun nach und nach das Mehl, das Salz und das Öl
hinzugeben und gut miteinander verkneten. Der Teig muss sich von der Schüsselwand lösen. Falls er zu trocken oder zu fest ist, noch etwas Wasser unterkneten. Nun leicht mit Mehl bestäuben und
zugedeckt, an einem warmen Ort, 30-40 Minuten gehen lassen.
Wenn der Teig sich verdoppelt hat, noch mal kräftig durch kneten und in 3 gleich große Stücke teilen. Die Teigstücke zu ca. 5 cm dicken Rollen ausrollen und jeweils einen Scheinzopf flechten, indem
man die Rolle in der Mitte zusammenklappt und die Enden kreuzweise zusammen flechtet. Diese nun auf ein gefettetes Backblech legen, mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und die Sesamkörner darüber
streuen. Nochmals zugedeckt 25 Minuten gehen lassen. Das Blech in den vorgeheizten Ofen -untere Schiene- schieben und die Tasse heißes Wasser dazustellen.
Nach ca. 10 Minuten den Backofen kurz öffnen ,um den Schwaden entweichen zu lassen. Die Scheinzöpfe noch weitere 10 - 15 Minuten abbacken. Sie sind gar, wenn es beim Anklopfen des Bodens hohl
klingt.
Backtemperatur:200°C G: Stufe 2-4
Sufganioth
5 Tasse/n Mehl 5 EL Zucker 4 Eigelb Öl, (zum Bestreichen und Frittieren) 2 Tasse/n Wasser, lauwarmes 40 g Hefe Zitrone(n) - oder Orangenschale (fein gerieben) 1 Prise(n) Salz Marmelade (Aprikosen- oder Sauerkirsch) für die Füllung 2 EL Cognac 1 Pck. Vanillezucker Puderzucker, zum Bestreuen
Zuerst Hefe in einen Topf geben, dann einen EL Zucker hinzufügen und mit lauwarmem Wasser mischen; danach 10-15 min. gehen lassen.
Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken, in diese Mulde das Hefegemisch geben. Anschließend den restlichen Zucker, die feingeriebene Orangen -oder Zitronenschale, den Vanillezucker,
den Cognac, das Salz, ausreichend Wasser und die Eigelbe hinzufügen und so lange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt und sich von der Schüssel löst. Danach den Teig zugedeckt an einem warmen Ort
ca. 30 min. gehen lassen.
Anschließend 2-3 cm dick ausrollen und mit einem Wasserglas gleichgroße Stücke ausstechen. Die ausgestochenen Stücke sofort mit etwas Öl oder Milch bestreichen, damit sie nicht austrocknen und unter
einer Folie ca. 15 min. ruhen lassen.
Zuletzt in heißem Öl frittieren und mit Marmelade füllen. In Zucker wälzen und mit Puderzucker bestreuen.
Bananen-Dattelsalat mit Sahne
| 3 große | Banane(n) |
| 250 g | Dattel(n), oder 20 Stück |
|
1 Becher |
süße Sahne |
Die Bananen in Scheiben schneiden, die Datteln halbieren und entkernen.
Die Früchte in eine Glasschüssel schichten. Im Wechsel eine Lage Bananen, eine Lage Datteln usw..
Die Sahne so schlagen, dass sie noch leicht flüssig bleibt und über die Früchte gießen. Zwei bis drei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Sahne zieht langsam durch die Früchte und gibt den Nachtisch eine weiche, unwiederstehliche Konsistenz.
Schweiz
Schweizer Käse
Schweizer Käsekröschtli
Schokofondu mit Bananen, Trauben und Marschmellows
Almdudler und Toblerone
Eritrea
Südossetien
Fyjjyn - Fleischkuchen
waelîbaekh - Käsekuchen
churek
fizonaeg - Schaschlik
ossetisches Kartoffel-Käsebrot
ossetischer Kuchen mit Rote-Beete-Grün und Feta
Rosenkonfiture
und dazu baegaeny - Bier
Moldavien
Samoa
Oman
Nicaragua
Island
Malediven
Vietnam
Tadschikistan
Vatikanstadt
Apfelquarkstrudel:
Fertiger Strudelteig mit Äpfeln und einer Quark-Sahne-Ei-Vanillezucker-Mischung füllen und den Apfelstrudel im vorgeheizten Backofen ca 30 - 40 min bei 180°C goldbraun backen. Mmmmmmh - lecker!
Seychellen
Weißrussland / Belarus
Mali
Mafe mit Erdnussoße
Bananenküchlein
Fufu
Ingwerfruchtsmoofie
Slowenien
Brodet mit Polenta
Gerste mit Dörrpflaumen
Walnusshefestrudel
Tschechien
Knödel mit Pilzsoße
Gewürzkuchen
Kirgisistan
Oromo
scharfer kirgisischer Salat
Boorsok
kirgisischer Reitertee
Georgien
Lobio mit Atria
Megruli Khachapuri
Lachs in Walnusssoße mit Granatapfel
El Salvador
Pupusas
Madagascar
Chili Ingwer Relish
Hühnchencurry
Cocosreis mit exotischen Früchten
Südafrika
Hackauflauf mit Bananen
Milipab mit Tomatensoße
Kartoffel mit Sauerrahm
Melonenkugeln in Sherry
Bolivien
Maiseintop
(Quelle: World Food Café, Carolyn & Chris Caldicott)
3 Karotten gewürfelt
3 mittelgroße Kartoffelnd, geschält und gewürfelt
4 EL Sonnenblumenöl
2 Zwiebeln klein geschnitten
4 Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Jalapenos-Chilischote, klein geschnitten
2 große reife Flaschentomaten, in Würfeln geschnitten
1 EL Paprike, edelsüß
eine Handvoll Oregano, klein geschnitten
eine Handvoll Petersilie, gehackt
3 Handvoll Spinat, gehackt
4 vorgekochte Maiskolben, in Scheiben geschnitten
600 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
eine Handvoll Korianderblätter, gehackt
Australien
Sabee Sabee Kumala - tatsächlich ein traditionelles Rezept der Aborigines mit Süßkartoffeln
Australien Meat Pie darf nicht fehlen!
Pfirsich Melba zu ehren der australischen Opernsängerin Nellie Melba
Sierra Leone
Somaliland
Bangladesch
gewürzter Reis mit Hühnchen
Marokko
Fisch mit einem Jahr zuvor eingelegten Salzzitronen
(Rezept aus dem Kochbuch "GU - Orientalische Küche"
Malaysia
Paraguay
Maisauflauf
Anisbrot
Burkina Fasu
Maniokgemüsebrei und Kochbananenpfannkuchen
Griechenland
Oliven & Käse - Vom Wochenmarkt direkt vom Griechen :-)
Gegrilltes Gemüse und griechischer Salat
Montenegro
Albanien
Hühnchen auf Reis
Vereinigte Arabische Emirate
Rezepte aus dem Kochbuch "GU - Orientalische Küche"
Humus
Orientalischer Spinat mit Backpflaumen
Tabulé
Fisch mit Dattelpaste
in Komnination mit schwäbischen Spätzla mit Soß und Salat ;-)
Gabun
Mongolei
getrockneter Quark
Suppe
mit Lamm gefüllte gedämpfte Teigtaschen
Yoghurtdip
Hühnchenspieße mit Erdnussdip
Gebäck mit Honig
Tee mit Butter und Salz
Kanada
Putin
Lachs auf Zedernholz
Pancakes mit Ahornsirup
Jordanien
Tabulé
Tahine
Mastaf
Kaffee mit Kardamon
Japan
Yakisoba
- 4x 150g Yakisoba-Nudeln
- 120g Schweinefleisch
- 200g Weißkohl
- 120g Zwiebeln
- 100g Karotten
Für die Füllung: Eingelegter Ingwer, Grüner Seetang, Yakisobasoße
Misosuppe:
- 5g Wakame (Frittierte Sojamilchhaut)
- Aburaage (Algen)
- 1 Frühlingszwiebel
- 3 Tassen Dashi (Bonito Brühe/ Tunfischbrühe)
- 4 EL Miso (Sojabohnenpaste)
Tofu mit Frühlingszwiebeln
- Seidentofu
- 1 Frühlingszwiebel
- Ingwer
- Soße (1/2 TL Dashi, 1/2 EL Wasser, 1 EL Sojasoße)
Grüne Bohnen mit Sesamsoße (Gomaae)
- 200g grüne Bohnen blanchiert
- 1/2 TL Dashi
- 3 TL Sojasoße
- 1EL Zucker
- 2 EL gemahlene Sesamkörner (schwarze)
Guatemala
Guacamole
Frijoles
Salsa
Arroz con Pollo Chapina
Taccos
Café
Zypern
Putin
Lachs auf Zedernholz
Pancakes mit Ahornsirup